Telefon: +49 911 1335-1335

Green Innovation

Digitaler Instrumentenkasten für Unternehmen

SEPC_Energie_Nachhaltigkeit-Digitaler-Instrumentenkasten-WiM-2023-6-7-GettyImages-pcess609 © pcess609/GettyImages.de

Kunden, Verbraucher, Gesellschaft und Politik achten zunehmend auf den Aspekt der Nachhaltigkeit. Produkte, Dienstleistungen, Prozesse und Geschäftsmodelle müssen sich daran orientieren.

Doch wie können Unternehmen erfolgreich wirtschaften und dabei gleichzeitig etwas für die Umwelt tun? Das ist eine Kernfrage des digitalen Instrumentenkastens "Green Innovation". Er wurde von den baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern unter Federführung der IHK Karlsruhe veröffentlicht. Er hilft dabei, das Thema zu erschließen, mit Blick auf das eigene Unternehmen einzuordnen und die Umsetzung konkret anzugehen.

Der Instrumentenkasten besteht aus drei Elementen. Das erste ist der "Leitfaden Green Innovation", der beispielsweise Fragen zu nachhaltigen Geschäftsmodellen, der Digitalisierung und dem methodischen Vorgehen beantwortet. Das zweite Element ist die "Digitale Toolbox nachhaltige Geschäftsmodelle". Sie stellt Unternehmen konkrete methodische Hilfsmittel für ein strukturiertes Herangehen bereit. So soll aufgezeigt werden, wie man mit Nachhaltigkeit Geld verdienen und Nachhaltigkeit in das eigene Geschäftsmodell integrieren kann. Als dritte Komponente gibt das Element "3 x 3 der Produktentwicklung" Hinweise, welche Themen Unternehmen mit Blick auf Produktentwicklung und Transformation des Geschäftsmodells nicht vergessen sollten. Beispiele sind etwa die CE-Kennzeichnung oder Patentrecherchen.

 

WiM – Wirtschaft in Mittelfranken, Ausgabe 06|2023, Seite 43

 
Device Index

Alle Ansprechpartner/innen auf einen Blick