Telefon: +49 911 1335-1335

Zahlen und Bilanzen

BayBG

Weniger Investment in Mittelfranken

Die BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft hat im Geschäftsjahr 2022/23 rund 75 Mio. Euro in mittelständische Unternehmen und Start-ups investiert, etwa elf Prozent mehr als im Vorjahr. Der Beteiligungsbestand wuchs um zwölf Prozent auf 395 Mio. Euro. In Mittelfranken wurden rund 3,8 Mio. Euro investiert, knapp 60 Prozent weniger. Insgesamt ist die BayBG mit 37,4 Mio. Euro an mittelfränkischen Unternehmen beteiligt. Eines davon ist der Fruchtsafthersteller Curameo AG in Reichenschwand ("Kloster Kitchen").

Ausführliche Geschäftszahlen der BayBG

LfA

Über 200 Mio. Euro für Mittelfranken

Die LfA Förderbank Bayern hat 2023 über 200 Mio. Euro Förderkredite an mehr als 430 Unternehmen und Kommunen in Mittelfranken vergeben. Dadurch konnten die Begünstigten neue Investitionen in Höhe von rund 280 Mio. Euro stemmen. Zudem konnten die Unternehmen über 21 000 Arbeitsplätze sichern und mehr als 610 Stellen schaffen. Die Gesamtförderleistung der LfA für Bayern betrug 2023 knapp 2,5 Mrd. Euro, die Bilanzsumme belief sich auf rund 25 Mrd. Euro (plus 2,7 Prozent).

Ausführliche Geschäftszahlen der LfA

Bayernhafen

Umschlagszahlen unter Druck

Im Bayernhafen Nürnberg und Bayernhafen Roth wurden 2023 rund vier Mio. Tonnen Güter per Schiff und Bahn umgeschlagen, acht Prozent weniger als im Vorjahr. Per Schiene waren es fast 3,8 Mio. Tonnen (minus sieben Prozent), per Schiff rund 230 000 Tonnen (minus 19 Prozent). Die Umschlagszahlen zeigten die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine, der Energiewende und der spürbar abgekühlten Konjunktur, so die Hafenleitung. In den Nürnberger Standort wurden letztes Jahr über vier Mio. Euro investiert. Aktuell läuft dort die Kaisanierung, zudem wird das Terminal für den Kombinierten Verkehr (KV) ausgebaut.

Ausführliche Geschäftszahlen des Hafens Nürnberg-Roth

Bio-Gate AG

Deutlich mehr Umsatz

Das Nürnberger Medizintechnik-Unternehmen Bio-Gate AG hat 2023 einen deutlichen Umsatzsprung erzielt, nämlich ein Plus von über 20 Prozent auf mehr als 7,2 Mio. Euro. Der Konzernjahresfehlbetrag nach Minderheitsanteilen verminderte sich um elf Prozent auf ein Minus von rund 1,6 Mio. Euro. Der Bereich Dermakosmetik und Wundpflege wuchs am stärksten, bei Veterinär und der Tochterfirma QualityLabs BT stiegen die Erlöse ebenfalls zweistellig. In der Human-Medizintechnik sank der Umsatz, ebenso im Bereich Industrie und Hygiene, wo nach der Corona-Pandemie weniger Hygienepflegemittel nachgefragt wurden. Für 2024 wird bei gleichbleibender Wirtschaftslage ein deutlicher Umsatzanstieg erwartet.

Ausführliche Geschäftszahlen von Bio-Gate

Commerzbank

Geschäftsvolumina steigen

Die Commerzbank in Nordbayern/Nürnberg hat Bilanz für 2023 gezogen. Die Geschäftsvolumina, also die Summen aus Depot-, Einlagen- und Kreditvolumen, sind demnach durchgehend gestiegen: Im Bereich "Wealth Management & Private Banking" auf zwölf Mrd. Euro (plus vier Prozent), bei Unternehmerkunden (kleine und mittlere Firmen bis 15 Mio. Euro Jahresumsatz) auf rund 2,2 Mrd. Euro (plus zwölf Prozent) und im Bereich Firmenkunden/Mittelstand auf rund 3,4 Mrd. Euro (plus 2,5 Prozent). In Nürnberg und der Region hat die Commerzbank acht Filialen (inkl. Neumarkt, Lauf, Fürth, Erlangen, Schwabach und Ansbach) sowie rund 200 Beschäftigte.

Datev

IT-Dienstleister wächst weiter

Die Datev eG in Nürnberg ist 2023 weiter gewachsen: Der Umsatz des IT-Dienstleisters stieg auf über 1,4 Mrd. (plus 9,6 Prozent). Dazu haben laut Datev alle Geschäftsbereiche beigetragen, vor allem die Produktgruppe Rechnungswesen mit einem Zuwachs von rund 55 Mio. Euro. Mit Datev-Software werden aktuell etwa 14,5 Mio. Lohn- und Gehaltsabrechnungen im Monat erstellt, damit werden rund 300 000 Arbeitnehmer mehr erreicht als im Vorjahr. Die Mitgliederzahl blieb weitgehend stabil, die Zahl der Kunden wuchs dagegen auf rund 620 000 (plus 15 Prozent). Die Belegschaft nahm um 3,5 Prozent auf 8 870 Beschäftigte zu.

Ausführliche Geschäftszahlen der Datev

Geis-Gruppe

Logistik-Dienstleister wächst durch Übernahme

Der Logistikdienstleister Hans Geis GmbH + Co KG, Bad Neustadt/Nürnberg, ist 2023 durch die Übernahme der österreichischen Augustin Quehenberger Group GmbH deutlich gewachsen: Der Umsatz wuchs um über 40 Prozent auf 1,89 Mrd. Euro, bereinigt um diese Akquisition ließ er aber um sechs Prozent nach. Im gleichen Umfang verringerte sich das Volumen, was am schwierigen Marktumfeld mit rückläufigen Mengen und niedrigen Frachtraten wegen der Konjunkturschwäche lag. Der Bereich "Air + Sea Services" pendelte sich nach den pandemiebedingten Boom-Jahren 2021 und 2022 auf Vor-Corona-Niveau ein. Auch im Bereich "Road Services" ging der Umsatz konjunkturbedingt zurück. Bei "Logistics Services" gab es aber ein zweistelliges Umsatzplus.

Ausführliche Geschäftszahlen der Geis-Gruppe

Nürnberger Versicherung

Gemischte Bilanz für 2023

Die Nürnberger Versicherung zieht für 2023 eine gemischte Bilanz: Das Geschäft mit Lebens- und Krankenversicherung sowie der Bank erfüllte die Erwartungen weitgehend bzw. übertraf sie. In der Schadenversicherung führten dagegen zahlreiche Elementarereignisse und inflationsgetriebene Kosten zu einem deutlichen Verlust. So ging das Konzernergebnis auf 42,8 Mio. Euro zurück (minus 39 Prozent). Der Umsatz stieg auf rund 4,4 Mrd. Euro (plus 0,3 Prozent). Die gebuchten Bruttobeiträge bewegten sich über alle Versicherungszweige hinweg mit fast 3,6 Mrd. Euro auf Vorjahresniveau, ebenso die Zahl der Versicherungsverträge mit 5,8 Mio. Für 2024 rechnet der Konzern mit einem Ergebnis von 40 bis 50 Mio. Euro.

Ausführliche Geschäftszahlen der Nürnberger Versicherung

Sparkasse Nürnberg

Geschäft geht leicht zurück

Im Geschäftsjahr 2023 haben einige Kennzahlen der Sparkasse Nürnberg leicht nachgelassen. Neben der Bilanzsumme mit 12,7 Mrd. Euro (minus 1,4 Prozent) lag auch das Kreditvolumen mit 8,1 Mrd. Euro (minus 0,4 Prozent) knapp unter dem Vorjahr. Im Kreditneugeschäft habe sich die unsichere Konjunktur und der starke Zinsanstieg bemerkbar gemacht. Die Einlagen gingen auf 9,7 Mrd. Euro (minus 3,8 Prozent) zurück, da die Kunden durch die Zinswende auf andere Anlageformen wie Wertpapiere umschichteten. Die Zahl der Privat- und Geschäfts-Girokonten wuchs aber etwas an auf fast 334 000. Mehr als 1 500 Beschäftigte, davon fast 100 Auszubildende, arbeiten bei der Sparkasse Nürnberg.

Ausführliche Geschäftszahlen der Sparkasse Nürnberg

Universa

Zufriedene Versicherer

Die Universa Versicherungsunternehmen in Nürnberg ziehen ein positives Fazit für 2023. So stiegen die gebuchten Bruttobeiträge um knapp drei Prozent auf rund 905 Mio. Euro und das Ergebnis aus Kapitalanlagen wuchs um zehn Prozent auf rund 215 Mio. Euro. Die gesamten Leistungen (Bruttoaufwand für Versicherungsfälle und Zuführung zu versicherungstechnischen Rückstellungen) legten um elf Prozent auf rund eine Mrd. Euro zu. Das Geschäftsergebnis nach Steuern betrug rund 139 Mio. Euro (minus 0,6 Prozent). Die Bereiche Krankenversicherung, Allgemeine Versicherung und Lebensversicherung wuchsen jeweils, letzterer besonders stark. 830 Beschäftigte arbeiten bei Universa im Innendienst.

Ausführliche Geschäftszahlen der Universa

VR Bank Metropolregion Nürnberg

Schwierige Lage bei Baufinanzierungen

Die VR Bank Metropolregion Nürnberg eG mit Sitz in Neustadt a. d. Aisch bezeichnet ihr Geschäftsjahr 2023 als zufriedenstellend: So blieb die Bilanzsumme mit 5,1 Mrd. Euro auf Vorjahresniveau. Das betreute Kundenanlagevolumen wuchs auf rund 7,3 Mrd. Euro (plus 5,4 Prozent), das Kundenkreditvolumen auf rund 4,3 Mrd. Euro (plus 2,8 Prozent). Ein deutliches Plus gab es beim Gesamtbetriebsergebnis, das mit 52,4 Mio. Euro um rund 26 Prozent zulegte. Bei den Baufinanzierungen wirkten sich die hohen Bau- und Herstellungskosten negativ auf die Geschäftsentwicklung aus.

 

 

WiM – Wirtschaft in Mittelfranken, Ausgabe 06|2024, Seite 84

 
Device Index

Alle Ansprechpartner/innen auf einen Blick