Telefon: +49 911 1335-1335

Newsletter "Außenwirtschaft AKTUELL"

 

Ansprechpartner/innen (1)

Master of Arts (MA) Ariti Seth

Master of Arts (MA) Ariti Seth

UK-Desk, Brexit, Amerika, Indien Tel: +49 911 1335 1532

AWI 05/2021 Erscheinungsdatum: 22. März 2021

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

heute wieder Interessantes aus aller Welt und in aller Kürze.

Ihr Team International
der IHK Nürnberg für Mittelfranken

 

Absicherung von Dienstleistungsexporten: Außenwirtschaftsförderinstrument der Bundesregierung?

Staatliche Exportkreditgarantien („Hermesdeckungen“) sind ein zentrales Außenwirtschaftsförderinstrument der Bundesregierung. Sie sichern Exporteure gegen wirtschaftlich oder politisch bedingte Forderungsausfälle ab und ermöglichen in vielen Fällen erst die notwendige Absatzfinanzierung eines Geschäfts. Hermesdeckungen stehen grundsätzlich allen deutschen Exportunternehmen zur Verfügung, unabhängig von der Größe des Unternehmens oder des Geschäfts.

Der Export von Dienstleistungen gewinnt immer mehr an Bedeutung und unterliegt nicht zuletzt aufgrund der zunehmenden Digitalisierung einem permanenten Wandel. Die Bundesregierung möchte diesen Trend zum Anlass nehmen, um zu überprüfen inwieweit die Hermesdeckungen künftig noch besser auf die Bedürfnisse von Dienstleistung exportierenden Unternehmen zugeschnitten werden können.

Tragen Sie mit dazu bei, die staatlichen Außenwirtschaftsförderinstrumente für Dienstleistungen zu verbessern bzw. zu erweitern.

Dazu möchte Euler Hermes gerne mit Unternehmen ins Gespräch kommen, welche bisher über wenig oder keine Erfahrungen mit den staatlichen Hermesdeckungen verfügen. Im Fokus stehen insbesondere Exporteure von:

- produktbegleitenden Dienstleistungen (z.B. Inbetriebnahme, Wartung,  Softwareentwicklung und Beratung)

- servicebasierten Dienstleistungen (z.B. Mietmodelle, Pay per use) und

- reinen Dienstleitungen.

Euler Hermes im Auftrag der Bundesregierung freut sich sehr, wenn Sie bei diesem Vorhaben unterstützen und für ein telefonisches Interview (Dauer: ca. 45 Min.) zur Verfügung stehen könnten

Bei Interesse können Sie sich hier melden bzw. registrieren.

Für Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung:
René Auf der Landwehr, Tel. 040 8834 9796, E-Mail
Nadine Oesterwind, Tel. 040 8834 9558, E-Mail

Quelle: Euler Hermes

 

Zoll

Exportkontrolle: Genehmigungen künftig gebührenpflichtig

Diese Pflicht betrifft auch die im Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erbrachten Leistungen im Bereich der Exportkontrolle und der Investitionsprüfung.

Durch den künftigen § 28 Abs. 3 AWG und durch § 28 KWKG wird das BMWi verpflichtet, eine besondere Gebührenverordnung zu erlassen. Danach sollen ab dem 1.1.2023 für die Erteilung von Genehmigungen durch das BAFA Gebühren erhoben werden.

Welche weiteren Einzelregelungen durch den Gesetzesentwurf eingebracht werden sollen, können Sie der Drucksache 168/21 vom 12.02.2021 entnehmen.

 

Brexit: Großbritannien verschiebt den Start von Zollkontrollen und Aufschubfristen bei der Einfuhr

Das Border Operating Model sieht u.a. die schrittweise Umsetzung von Einfuhrkontrollen durch den britischen Zoll vor. Die vorgesehenen Fristen von 01.04.2021 und 01.07.2021 werden auf den 01.10.2021 sowie auf den 01.01.2022 und einige sogar bis zum 01.03.2022 verschoben.
 
Die schrittweise Umsetzung der Einfuhrkontrollen soll nun wie folgt verschoben werden:

  Datum alt Datum neu
Voranmeldepflicht für Erzeugnisse tierischen Ursprungs (Products of Animal Origin (POAO), bestimmte tierische Nebenprodukte (animal by-products, ABP) und Hochrisiko-Lebensmittel nicht tierischen Ursprungs (High Risk Food Not Of Animal Origin, HRFNAO) 1.4.2021 1.10.2021
Vorlage entsprechender Gesundheitszertifikate für Produkte und Nebenprodukte tierischen Ursprungs 1.4.2021 1.10.2021
Physische SPS-Kontrollen für POAO, bestimmte ABP und HRFNAO an Grenzzollstellen 1.4.2021 1.1.2022
Physische SPS-Kontrollen von Hochrisikopflanzen an Grenzkontrollstellen statt am Bestimmungsort 1.4.2021 1.1.2022
Voranmeldungen und Dokumentenkontrollen, einschließlich Pflanzengesundheitszeugnisse, für Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse mit geringem Risiko 1.7.2021 1.1.2022
Physische Kontrollen an den Grenzkontrollstellen für lebende Tiere, Pflanzen und Pflanzenprodukte mit geringem Risiko 1.7.2021 1.3.2022
Sicherheitserklärungen (ESumA) für Importe 1.7.2021 1.1.2022
Auslaufen der Möglichkeit, Einfuhrzollanmeldungen bis zu sechs Monate nach der Einfuhr abzugeben 1.7.2021 1.1.2022

 

Dies wurde von der britischen Regierung in folgendem Statement veröffentlicht: https://questions-statements.parliament.uk/written-statements/detail/2021-03-11/hcws841
 
Diese Informationen können Sie auch auf dieser Seite des britischen Zolls nachlesen: https://www.gov.uk/government/news/government-focuses-on-recovery-from-covid-with-new-timeline-for-border-control-processes-on-import-of-goods

(Quelle: DIHK)

 

Länderinformationen

Mexiko: Bayerische virtuelle Beteiligung auf der EUROGUSS MEXICO im Mai

Bei den Virtual Weeks der EUROGUSS MEXICO haben Sie die Möglichkeit, sich mit Experten der Leichtmetallguss-Branche aus Mexiko und vielen Ländern Lateinamerikas auszutauschen. Die Euroguss ist somit die ideale Plattform, wenn Sie ihre Geschäftsbeziehungen im Bereich des NE-Gusses in Mexiko auch in der aktuellen Situation aufbauen möchten. Von der engen Zusammenarbeit mit dem „Euroguss-Team“ und dem guten “Branding” Bayerns profitieren die bayerischen Unternehmen auf der diesjährigen EUROGUSS MEXICO Virtual Weeks 2021.

Nutzen Sie daher die Chance, welche die bayerische Beteiligung bietet. Das virtuelle Format erlaubt auch eine kurzfristige Teilnahme ohne großen Aufwand.

Kontakt: Fabian Göllner, Referent Messen, Bayerische Gesellschaft für Internationale Wirtschaftsbeziehungen mbH, Landsberger Str. 300, 80687 München, T +49 89 660566-308, E-Mail: fgoellner@bayern-international.de

Anmeldeschluss: 31. März 2021.

HIER können Sie sich anmelden und finden weitere Informationen.

 

Russland: AHK bietet Unterstützung bei Einkauf und Sourcing

Der Service für Unterstützung beim Einkauf und Sourcing in Russland bei der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer (AHK) bietet deutschen Unternehmen die Suche nach Lieferanten und Waren aller Art, einschließlich Industriekomponenten, Rohstoffen und landwirtschaftlichen Produkten aus Russland. Anfragen deutscher Unternehmen zum Kauf eines bestimmten Produkts oder einer bestimmten Dienstleistung werden schnell und effizient bearbeitet, so dass ein Käufer aus Deutschland nach Möglichkeit direkten Kontakt zu einem russischen Hersteller erhält.

Ansprechpartner: Alexander Botow, Einkauf in Russland, Mobile & WhatsApp: +7 915 450 08 42, Büro: + 7 (495) 234 49 50 ext. 2325, E-Mail: botow@russland-ahk.ru

Weitere Informationen auf der Webseite der AHK
https://russland.ahk.de/markt/kontaktstelle-export-nach-deutschland

 

Russland: Virtuelle Delegationsreise in die Region Swerdlowsk

Das Repräsentanzbüro des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie in Moskau sowie Bayern International laden interessierte Unternehmen zu einer virtuellen Delegationsreise ein.

In der Veranstaltung ist das Spotlight auf die Modernisierung und die Digitalisierung der Sektoren Maschinenbau, Metallurgie und Metallverarbeitung in Russland gerichtet und es wird eruiert, welche Chancen zur Zusammenarbeit zwischen Bayern und Swerdlowsk hier bestehen.

Gerne sind Experten in der Automatisierungstechnik, der digitalen Produktion, der Industrieökologie oder der Steigerung der Energieeffizienz der Produktion eingeladen, sich auf der virtuellen Reise mit russischen Behörden- und Unternehmensvertretern dazu auszutauschen und im persönlichen Unternehmergespräch Kontakte zu knüpfen.

„Bayern trifft die russische Region Swerdlowsk“
Dienstag, 08.06.2021 und Mittwoch, 09.06.2021
Uhrzeit: 08.06.2021: 10.00 Uhr – 10.40 Uhr (MEZ)
09.06.2021: 10.00 Uhr – 12.00 Uhr (MEZ)

HIER finden Sie weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit.

 

Wichtige Termine

BMWi-Außenwirtschaftstage im April

Verfolgen Sie am 19. April die Live-Übertragung der Diskussionsrunde mit Bundesminister Peter Altmaier über die aktuellen Herausforderungen der Außenwirtschaft.

Darüber hinaus erhalten Sie hier Zugang zu über 70 spannenden Foren, z.B. zu Zukunftsmärkten in Asien oder Afrika, Finanzierungsinstrumenten oder den Herausforderungen der Digitalisierung und des Klimaschutzes für deutsche Unternehmen.

Weitere Informationen zu den Außenwirtschaftstagen finden Sie unter
www.bmwi-aussenwirtschaftstage.de  - hier können Sie sich auch ab sofort registrieren.

Die Gesamtkoordination liegt bei Germany Trade and Invest. Bei Fragen zur Teilnahme wenden Sie sich gerne per Mail an bmwi-auwi-2021@gtai.com.

 

Nürnberger Konferenz Nachhaltigkeit in Einkauf und Logistik

Details zur Veranstaltung "Nachhaltigkeit in Einkauf und Logistik" finden Sie im Flyer (Link im Anhang)

Kontakt
OHM Professional School gGmbH, Frau Claudia Bauer
Keßlerstr. 1, 90489 Nürnberg, Tel.: 0911 424599-12
E-Mail: claudia.bauer@th-nuernberg.de

HIER können Sie sich anmelden

  Links

Verschiedenes

Menschenrechtliche Sorgfalt: Was sind die Erwartungen an kleine und mittlere Unternehmen?

Die Verabschiedung des Entwurfs für ein deutsches Sorgfaltspflichtengesetz durch die Bundesregierung zeigt: Die Anforderungen an menschenrechtliche Sorgfaltsprozesse in Unternehmen steigen. Doch was bedeuten die aktuellen Entwicklungen für die Unternehmenspraxis? Was wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) erwartet? Und welche Unterstützungsangebote und Online-Tools gibt es?

Die bayerischen Industrie- und Handelskammern organisieren gemeinsam mit dem Helpdesk für Wirtschaft und Menschrechte der Bundesregierung für ihre Mitgliedsunternehmen ein Online-Seminar am 14.04.2021 von 11-12 Uhr, das diese Fragen beantwortet und Unterstützungsangebote der Bundesregierung aufzeigt.

HIER können Sie sich anmelden.

 

Mit "Horizonte" persönliche Nah- und Mittelost-Kontakte knüpfen

Sie möchten Ihre geschäftlichen Verbindungen in den Irak, Iran, mit Jordanien oder dem Libanon auf- oder ausbauen?

Die Gemeinschaftsinitiative „Horizonte: Chancen für die Zukunft“, vermittelt jungen Akademiker*innen aus dem Nahen und Mittleren Osten zwischen September und November 2021 eine Online-Hospitation in einem deutschen Unternehmen.

Das Projekt wird geleitet vom Goethe-Institut in Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt, dem BDI und dem DIHK.

Als teilnehmender Betrieb bieten Sie einem jungen Menschen aus dem Irak, Iran, aus Jordanien oder dem Libanon im Rahmen der Online-Hospitation Einblicke in die Arbeitsweisen und das Miteinander Ihres Unternehmens. Dabei haben Sie Gelegenheit, die Potenziale des Zielmarktes zu erkunden und mit einer Fachkraft ihrer Branche Erfahrungen auszutauschen.

Nähere Informationen sowie das Registrierungsformular für Unternehmen finden Sie unter www.goethe.de/horizonte

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Nina Hoferichter, Projektleitung Horizonte, Tel. +49 89 15921 369
nina.hoferichter@goethe.de
oder
Bianca Balint, Unternehmenskommunikation Horizonte, Tel. +49 89 15921 279
bianca.balint@goethe.de​

 

Impressum

 
Device Index

Alle Ansprechpartner/innen auf einen Blick