Telefon: +49 911 1335-1335

IHK-InfoService: Region Ansbach

 

Ansprechpartner/innen (2)

Dipl.-Volksw. Karin Bucher

Dipl.-Volksw. Karin Bucher

Leiterin der IHK-Geschäftsstelle Ansbach, Gleichstellungsbeauftragte Tel: +49 981 209570 15
Horst Maußner

Horst Maußner

Stellv. Leiter der IHK-Geschäftsstelle Ansbach Tel: +49 981 209570 10

Ausgabe 33 Erscheinungsdatum: 31. Januar 2023

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

heute erhalten Sie die neueste Ausgabe von unserem "IHK-InfoService: Region Ansbach", um Sie über Neuigkeiten und interessante Veranstaltungen in der Region Westmittelfranken zu informieren.

Wir freuen uns, Ihnen diesen Service ab sofort wieder anbieten zu können - Bleiben wir in Verbindung!

Als Ansprechpartner in der Region stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Ihr Team der IHK-Geschäftsstelle Ansbach.

Innenstädte nachhaltig beleben

© IHK

Citywerkstatt Ansbach startet mehrere Projekte in 2023

In 2022 startete die Citywerkstatt mit dem Projekt "Bunte Regenschirme" in der Altstadt, die in 2023 eine Neuauflage erfahren wird. 

Ebenso konnte das Projekt "Nette Toilette" angeschoben werden. Verschiedene Lokalitäten in Ansbach ermöglichen seitdem den kostenlosen Besuch des stillen Örtchens.

Ab April soll der Schriftzug "Ansbach" auf verschiedenen Plätzen der Stadt als Fotomotiv dienen.

Das neueste Projekt "Buchungsmöglichkeiten von Erlebnispaketen aus dem Bereich der Gastronomie und Kultur für Ansbach" steht in den Startlöchern. Über das Online-Buchungssystem der Stadt (in Vorbereitung) sowie auf der Seite von "Romantisches Franken" können attraktive Erlebnisse zwischen Kulinarik und Kultur gebucht werden.

An Fahrt aufgenommen hat bereits das Projekt "Lebendiger Straßenzug". Hier wird in der Kronenstraße eine Wohlfühlatmosphäre geschaffen. Dies soll erreicht werden über zusätzliche Begrünung, Sitzmöglichkeiten, eine haushohe Wand mit Kunst einer örtlichen Künstlerin verziert. Der Namensbestandteil der Straße soll erkennbar am Straßeneingang sichtbar werden mittels einer aufgehängten Krone.

Ebenso wird es ab dem kommenden Frühjahr auf dem Martin-Luther-Platz Spielmöglichkeiten geben, die ebenfalls von einem Ansbacher Künstler geschaffen werden.

Informationen zur Citywerkstatt Ansbach und der einzelnen Projekte findet man unter www.citywerkstatt-ansbach.de

Wer Lust verspürt hat, sich bei einem der Projekte zu engagieren, kann sich mit den Projektverantwortlichen oder mit Karin Bucher (karin.bucher@nuernberg.ihk.de) sowie Christoph Albrecht (christoph.albrecht@ansbach.de) in Verbindung setzen.

Ein nächster Ideentreff "ein Pitch" ist für Ende März vorgesehen.

  Links Ansprechpartner/in

Dipl.-Volksw. Karin Bucher (Tel: +49 981 209570 15, karin.bucher@nuernberg.ihk.de)

Horst Maußner (Tel: +49 981 209570 10, horst.maussner@nuernberg.ihk.de)

Veranstaltungen

Info-Cafe "Mein Kind beendet bald die Schule - was nun?"

Herzliche Einladung ergeht zum dritten Info-Café „Mein Kind beendet bald die Schule – was nun?“.

Die Veranstaltung findet am Freitag, 17. März 2023 um 17 Uhr statt.

Veranstaltungsort ist die Berufsschule Dinkelsbühl in der Wethgasse 4.

Eltern und Erziehungsberechtigte mit deren Kindern aller Schularten sowie Bildungsakteure können sich bei diesem Info-Café bei kleinen Vorträgen, Kaffee, Imbiss und dem Austausch mit Fachleuten über berufliche Möglichkeiten der Kinder nach der Schule informieren.

Im Fokus stehen dabei Ausbildungen in Industrie, Handel und Handwerk, Pflege und Gesundheit. Zudem erfährt man Wissenswertes zu Berufseignungstests und zur Berufsschule.

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Sie wird vom Regionalmanagement des Landkreises Ansbach in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg, dem Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Dinkelsbühl Wassertrüdingen, Citymarketing Dinkelsbühl, Gesundheitsregion Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach, Große Kreisstadt Dinkelsbühl, der Handwerkskammer für Mittelfranken, der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken, dem Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Rothenburg-Dinkelsbühl, Staatliche Schulämter im Landkreis und in der Stadt Ansbach sowie der Wirtschaftsförderung Landkreis Ansbach GmbH organisiert.

Genaue Informationen finden Sie im Flyer.

Weitere Informationen und Anmeldung (bis 7. März) beim Regionalmanagement Landkreis Ansbach unter Tel. 0981 / 468-1030 oder unter www.regionalmanagement-landkreis-ansbach.de

  Ansprechpartner/in

Horst Maußner (Tel: +49 981 209570 10, horst.maussner@nuernberg.ihk.de)

Ausbildung

© IHK Nürnberg für Mittelfranken / DIHK

IHK-Lehrstellenbörse Mittelfranken ins Leben gerufen

Daher hat die IHK Nürnberg für Mittelfranken die IHK-Lehrstellenbörse Mittelfranken ins Leben gerufen.

Dort können Ausbildungsbetriebe kostenfrei ihre offenen Lehrstellen anbieten und Jugendliche einen passenden Ausbildungsplatz in Mittelfranken finden.

Willkommen bei der IHK-Lehrstellenbörse Mittelfranken - IHK-Lehrstellenbörse Mittelfranken (ihk-lehrstellenboerse-mittelfranken.de)

  Ansprechpartner/in

KundenService (Tel: +49 911 1335 1335, kundenservice@nuernberg.ihk.de)

Weiterbildung

© Hochschule Ansbach

Kostenlose Weiterbildung für KMU der Hochschule Ansbach

Effizient medial präsentieren, Modelle im 3D-Druck fertigen und die zeitgemäße Energieversorgung von Gebäuden planen: Diese Fähigkeiten will die Hochschule Ansbach in den kommenden Monaten im Rahmen ihrer „Smart&Green Academy“ kostenfrei an Mitarbeitende von Unternehmen aus Bayern weitergeben. Diese können ab sofort Plätze für die jeweils 30 Zeitstunden umfassenden Kurse vorreservieren.

Die „Smart&Green Academy“ zielt darauf ab, Fach- und Führungskräfte mit neuestem Wissen zu versorgen, das sich schon im Kursverlauf direkt im Unternehmensalltag nutzen lässt. Die Hochschule Ansbach kann das bis Ende 2023 laufende Kursangebot ausnahmsweise kostenfrei zur Verfügung stellen: Es wird von der Europäischen Union als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie im Rahmen des Programms REACT-EU und des Europäischen Sozialfonds in Bayern (ESF Bayern) finanziert.

Im Kurs „Ansbacher Medienkoffer“ (Leitung: Prof. Renate Herrmann) lernen die Teilnehmenden, einfache Medienbeiträge fürs eigene Unternehmen zu produzieren. Konkret sollen Social Media Reels, Interviews, ansprechende Fotos und Präsentationen geplant und die Umsetzung von der Hochschule begleitet werden.

Der Kurs „Kommunikation und Innovation durch eigene Skizzen und Grafiken steigern“ (Leitung: Diplom-Designer Johannes Hoyer) vermittelt wichtiges Handwerkszeug für das händische und digitale Skizzieren. Die Teilnehmenden lernen, wie sie mit Zeichnungen ihre Ideen in Gesprächen und Präsentationen visualisieren oder neue Lösungswege entwickeln.

Wie man Bauteile und Modelle selbst per 3D-Druck anfertigt, lernen Teilnehmende des Kurses „Einstieg in den FDM-3D-Druck“ (Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Kapischke). Hierzu wird ein 3D-Drucker aus einem kostengünstigen Bausatz aufgebaut und in Betrieb genommen. Auch die Erstellung der Druckdaten und die Materialauswahl werden thematisiert.

Der Kurs "Energie-System-Architektin/-Architekt" (Leitung: Prof. Dr.-Ing. Johannes Jungwirth) qualifiziert Planerinnen und Planer im Baugewerbe, als zentrale Instanz in der energetischen Planung in Wohn- und Nichtwohngebäuden zu agieren. Sie erhalten hierfür einen Überblick über alle relevanten Technologien, Anlagentypen und Verfahren.

Die Kurse sollen bereits Ende Februar starten. Voraussetzung dafür: Es müssen genügend Absichtserklärungen zur Teilnahme – insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen, hierzu zählen auch hauptberuflich Selbstständige – bei der Hochschule eingehen. Die Kurse umfassen insgesamt 40 Kurseinheiten à 45 Minuten und werden bei erfolgreicher Teilnahme mit einem Zertifikat der Hochschule Ansbach abgeschlossen. Interessierte finden weitere Informationen sowie Termine für digitale Infoveranstaltungen auf der Kursseite www.hs-ansbach.de/esf.

Kontakt bei Rückfragen:
Servicestelle für Forschung und Transfer, Dr. Marion Jürgens
Mail: marion.juergens@hs-ansbach.de
Telefon: 0981 4877-502

 

Impressum

 
Device Index

Alle Ansprechpartner/innen auf einen Blick