Telefon: +49 911 1335-1335

IHK-InfoService: Region Ansbach

 

Ansprechpartner/innen (2)

Dipl.-Volksw. Karin Bucher

Dipl.-Volksw. Karin Bucher

Leiterin der IHK-Geschäftsstelle Ansbach, Gleichstellungsbeauftragte Tel: +49 981 209570 15
Horst Maußner

Horst Maußner

Stellv. Leiter der IHK-Geschäftsstelle Ansbach Tel: +49 981 209570 10

Ausgabe 38 Erscheinungsdatum: 4. Juli 2023

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

heute erhalten Sie die neueste Ausgabe von unserem "IHK-InfoService: Region Ansbach", um Sie über Neuigkeiten und interessante Veranstaltungen in der Region Westmittelfranken zu informieren.

Als Ansprechpartner in der Region stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Ihr Team der IHK-Geschäftsstelle Ansbach.

IHK-Gremien

© IHK

Sommerempfang der fünf westmittelfränkischen IHK-Gremien

Über 200 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Ehrenamt konnten an diesem schönen Sommertag von der Leiterin der IHK-Geschäftsstelle Ansbach Karin Bucher und dem IHK-Präsidenten Dr. Armin Zitzmann begrüßt werden. 

Die Regierungspräsidentin von Mittelfranken Frau Dr. Kerstin Engelhardt-Blum würdigte in ihrem Grußwort die Bedeutung der regionalen Wirtschaft.

In einer Talkrunde, geführt von Klaus Seeger, sprach Dr. Zitzmann über die Situation der mittelfränkischen Wirtschaft und die Aussichten.

Die Gäste aus Politik, Institutionen, Unternehmen und dem Ehrenamt konnten sich anschließend bei Essen und Trinken in lockerer Atmosphäre austauschen. 

Musikalisch begleitet wurde der Abend von Vlady Glussky.

Die Gäste hatten Gelegenheit sich bei Clemens Steinhauer dem einzigen beidhändigen Schnellzeichner in Deutschland portraitieren zu lassen, was auch sehr rege in Anspruch genommen wurde.

Aufgelockert wurde der Abend von einer Programmeinlage des Ansbacher Heimatvereins mit Figuren der Rokoko-Festspiele in Ansbach.

  Links Ansprechpartner/in

Dipl.-Volksw. Karin Bucher (Tel: +49 981 209570 15, karin.bucher@nuernberg.ihk.de)

Horst Maußner (Tel: +49 981 209570 10, horst.maussner@nuernberg.ihk.de)

© IHK

Stabübergabe im IHK-Gremium Rothenburg o.d.T.

Achim Schneider (Schneider Druck GmbH, Rothenburg) wurde bei der Sitzung des IHK-Gremiums Rothenburg (IHKG) am 3. Juli 2023 als Nachfolger von Dr. Gerhard Walther zum neuen Gremiumsvorsitzenden gewählt.

Als stellvertretende Vorsitzende wurden, neben der amtierenden Stellvertreterin Heidi Treiber (Textilhaus Haller, Rothenburg) Marion Beugler (Boutiquehotel Goldene Rose Marion Beugler, Rothenburg) und Steffen Korinth (Konege GmbH & Co. KG, Wettringen) gewählt.

Bei der Sitzung dankte die Leiterin der IHK-Geschäftsstelle Ansbach Karin Bucher und der Oberbürgermeister der Stadt Rothenburg Dr. Markus Naser dem scheidenden Gremiumsmitglied und Vorsitzenden Dr. Gerhard Walther für sein 23-jähriges Engagement im IHK-Ehrenamt, davon 18 Jahre als Vorsitzender des Gremiums sowie Stephan Pehl für sein 33-jähriges Engagement im IHK-Ehrenamt, davon 29 Jahre als stellvertretender Vorsitzender des IHKG.

Der neue Vorsitzende Achim Schneider und die beiden neugewählten Stellvertreter Marion Beugler und Steffen Korinth danken dem Gremium für das ausgesprochene Vertrauen.

Der Gremiumsvorstand ist somit wieder komplett und setzt sich zusammen aus

  • Achim Schneider (Vorsitzender)
  • Heidi Treiber (Stellvertretende Vorsitzende)
  • Marion Beugler (Stellvertretende Vorsitzende)
  • Steffen Korinth (Stellvertretender Vorsitzender)

 

v.l. Marion Beugler, Achim Schneider, Dr. Markus Naser, Steffen Korinth, Karin Bucher, Heidi Treiber

  Ansprechpartner/in

Dipl.-Volksw. Karin Bucher (Tel: +49 981 209570 15, karin.bucher@nuernberg.ihk.de)

Horst Maußner (Tel: +49 981 209570 10, horst.maussner@nuernberg.ihk.de)

Wichtige Informationen

© gettyimages/erdikocak

Schluss- und Endabrechnungen für Corona-Hilfen

Das per Brief und E-Mail versendete Schreiben erinnert an den Prozess zum Abschluss der erhaltenen Soforthilfen und enthält einen Link / QR-Code zu einer Online-Plattform.

Über die Online-Plattform lässt sich mit wenigen Klicks und Eingaben das Ergebnis der Überprüfung des tatsächlichen Liquiditätsengpasses aus den ersten Monaten der Corona-Pandemie im Jahr 2020 an die Behörden melden.

Wenn die Engpässe geringer als erwartet ausgefallen sind, müssen eventuell Rückzahlungen geleistet werden. Unternehmen und Selbstständige müssen über die Plattform dokumentieren, dass sie etwaige zu viel erhaltene Corona-Soforthilfen zurückgezahlt haben.

Die Frist zur Rückmeldung der Corona-Soforthilfe wurde durch die Bayerische Staatsregierung bis zum Ende des Jahres verlängert.

Unternehmen haben nun bis zum 31. Dezember 2023 Zeit für die Berechnung, Rückmeldung und gegebenenfalls Rückzahlung der Soforthilfe über die online-Datenmaske (Link siehe im Schreiben vom November 2022).

Über diese online-Datenmaske können seit 5. Juni 2023 Anträge auf Stundung und Ratenzahlung (bis zu 24 Monate) gestellt werden.

  Links Ansprechpartner/in

KundenService (Tel: +49 911 1335 1335, kundenservice@nuernberg.ihk.de)

Veranstaltungen

© ANsWERK

Nürnberg Digital Festival am 11.07.2023 im ANsWERK

„Sei dabei am Networking Event „Rollup-Messe Digitales Ökosystem Ansbach“ am 11. Juli von 16:00 Uhr bis 19:30 Uhr am ANsWERK – Digitales Gründerzentrum von Stadt Ansbach und Landkreis Ansbach!

Über 30 innovative Unternehmen und Startups aus der Region präsentieren dort ihre Produkte und Dienstleistungen. Als Hauptattraktion werden junge Gründer ihre Ideen pitchen. Lerne potenzielle Arbeitgeber kennen oder finde eine Master-/Bachelor-/Projektarbeit an einer Jobwall, die die Aussteller bestücken!

Getränke, Eis und Essen vom Foodtruck for free – Networking inklusive!

Direkt anmelden über den  Link  sei dabei!“

  Links

Ausbildung

© IHK

Praktikumswoche Westmittelfranken - Anmeldungen sind noch möglich!

Ablauf der Praktikumswoche

Die Schüler:innen wählen zunächst eine beliebige Woche in den Sommerferien aus, außerdem bestimmen sie Berufe bzw. Berufsgruppen, für die sie sich interessieren.

Die Unternehmen wählen einzelne Tage bzw. Wochen, an denen sie Schüler:innen aufnehmen möchten.

So bietet sich ihnen mit der Praktikumswoche die Chance, ihre Auszubildenden von morgen einfach und niederschwellig kennenzulernen.

Der Organisationsaufwand wird durch eine digitale und smarte Vermittlungsplattform auf ein Minimum begrenzt. Die Schüler:innen bekommen einen fertigen Plan, an welchem Tag sie welches Unternehmen kennenlernen. Die Unternehmen können an den vorab festgelegten Tagen verschiedene Schüler:innen im Kurz-Praktikum testen.

Die Teilnahme ist für alle kostenfrei.

Mehr Informationen zum Ablauf, zur Anmeldung sowie ein Erklärvideo finden Sie auf

https://praktikumswoche.de/westmittelfranken/unternehmen

  Links Ansprechpartner/in

Daniel Hassler (Tel: +49 911 1335 1227, daniel.hassler@nuernberg.ihk.de)

Tamara Mögen (Tel: +49 911 1335 1512, tamara.moegen@nuernberg.ihk.de)

Impressum

 
Device Index

Alle Ansprechpartner/innen auf einen Blick