Telefon: +49 911 1335-1335

IHK-InfoService: Region Ansbach

 

Ansprechpartner/innen (2)

Dipl.-Volksw. Karin Bucher

Dipl.-Volksw. Karin Bucher

Leiterin der IHK-Geschäftsstelle Ansbach, Gleichstellungsbeauftragte Tel: +49 981 209570 15
Horst Maußner

Horst Maußner

Stellv. Leiter der IHK-Geschäftsstelle Ansbach Tel: +49 981 209570 10

Ausgabe 45 Erscheinungsdatum: 27. Mai 2024

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

heute erhalten Sie die neueste Ausgabe von unserem "IHK-InfoService: Region Ansbach", um Sie über Neuigkeiten und interessante Veranstaltungen in der Region Westmittelfranken zu informieren.

Als Ansprechpartner in der Region stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Ihr Team der IHK-Geschäftsstelle Ansbach.

 

© IHK

2. Ladies Business Brunch - Westmittelfranken in Ansbach am 18. Juni 2024

Dieser Brunch bietet eine einzigartige Gelegenheit für Unternehmerinnen, Frauen in verantwortungsvollen Führungspositionen sowie Behördenleiterinnen, sich zu vernetzen, Ideen auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Datum: 18. Juni 2024, 08:30 Uhr bis 10:00 Uhr in der IHK-Geschäftsstelle Ansbach, Bahnhofsplatz 8, 91522 Ansbach.

Fragen gerne per E-Mail an ansbach@nuernberg.ihk.de.

Wir freuen uns darauf, Sie persönlich begrüßen zu dürfen und einen inspirierenden Vormittag miteinander zu verbringen.

 

  Ansprechpartner/in

Dipl.-Volksw. Karin Bucher (Tel: +49 981 209570 15, karin.bucher@nuernberg.ihk.de)

Familienpakt Bayern im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Über 80 Prozent der Beschäftigten in Deutschland ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber wichtig und das unabhängig von eigenen Betreuungsverpflichtungen. Eine familienfreundliche Personalpolitik ist somit zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor geworden.

Um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Bayern kontinuierlich zu verbessern, haben die Bayerische Staatsregierung, der Bayerische Industrie- und Handelskammertag e.V. (BIHK), die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw) und der Bayerische Handwerkstag e.V. (BHT) 2014 den Familienpakt Bayern gegründet. Die gemeinsame Initiative richtet sich an bayerische Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber und unterstützt diese mit Informationen und praktischen Tipps bei der Umsetzung familienfreundlicher Maßnahmen.

Nutzen Sie dieses kostenfreie Angebot und werden Sie Mitglied im Familienpakt Bayern:

  • Positionieren Sie sich als familienfreundlicher und attraktiver Arbeitgeber – u.a. als Beispiel der guten Praxis auf der Webseite des Familienpakts.
  • Nutzen Sie die Mitgliedschaft für Ihren firmeneigenen Auftritt – u.a. durch das Familienpakt-Logo und eine von Frau Ulrike Scharf, Staatsministerin im Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, MdL, unterschriebene Urkunde.
  • Profitieren Sie von einem bayernweiten Netzwerk – u.a. mit Teilnahme an unserem Buddy-Programm.
  • Informieren Sie sich über aktuelle Themen rund um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Bayern.

Für eine Mitgliedschaft im Familienpakt Bayern können Sie sich unter www.familienpakt-bayern.de/registrierung-fuer-mitglieder kostenlos registrieren.

Die neuen Mitglieder im Familienpakt Bayern aus dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen werden am 27. Juni 2024 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im kunststoffcampus bayern von Herrn Christian Schoppik, Ministerialdirektor im Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und Herrn Manuel Westphal, Landrat des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen begrüßt und bekommen die Urkunde- und Plakette des Familienpakts überreicht.

Zudem wird es einen spannenden Fachimpuls von der Servicestelle des Familienpakts Bayern zum Thema: "Arbeitskräfte finden & binden: Mit Familienfreundlichkeit überzeugen" geben.

Eine Anmeldung ist unter folgendem Link bis zum 20. Juni 2024 möglich.

 

© GettyImages/Jay Yuno

Digitalbonus Bayern - verlängert

Der Digitalbonus ist ein wichtiger Baustein der Initiative Bayern DigitalDie Laufzeit des Förderprogramms wurde bis zum 30.06.2024 verlängert.

Die Förderung erfolgt im Unternehmen, mit maximal 50 Mitarbeitern, für die Förderbereiche:

  • Entwicklung, Einführung oder Verbesserung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen, durch IKT-Hardware, IKT-Software sowie Migration und Portierung von IT-Systemen und IT-Anwendungen und
  • die Einführung oder Verbesserung der IT-Sicherheit.
  Links

Innenstädte nachhaltig beleben

© IHK

12. Stadtmarketingpreis Bayern

Angesichts der aktuellen Herausforderungen für Handel und Innenstädte freuen wir uns ganz besonders, auch im Jahr 2024 die kreativsten City- und Marketingkonzepte bayerischer Städte und Gemeinden mit dem Stadtmarketingpreis Bayern auszeichnen zu dürfen.

Der Blick auf erfolgreiche Initiativen und Erfolgsgeschichten aus den vergangenen Jahren zeigt: Stadtmarketing wirkt! Städte mit aktivem Stadtmarketing haben eine bessere Entwicklung der Innenstadt und tragen damit zeitgleich zum wirtschaftlichen Überleben des Handels bei. Stadtmarketing ist daher eine langfristige strategische Entscheidung für die Zukunft der schönen und liebenswerten Städte und Gemeinden unserer Heimat!

Stadtmarketing darf aber nie statisch werden, sondern lebt von Innovationen und steter Weiterentwicklung, um die Bürger und auch die Touristen für die Innenstädte nicht nur zu gewinnen, sondern zu begeistern. Deshalb ist der Stadtmarketingpreis Bayern als Leistungswettbewerb des Stadtmarketing so wichtig.

Auch in diesem Jahr freuen wir uns, unseren Gewinnern jeweils ein Preisgeld in Höhe von 3.000,- Euro überreichen zu dürfen. Unser herzlicher Dank gilt der großzügigen Unterstützung der Sponsoren – dem Aktionskreis City- und Stadtmarketing, dem Handelsverband Bayern, der RID Stiftung, dem Sparkassenverband Bayern sowie dem Zentralen Immobilienausschuss.

Wir ermutigen alle Städte und Gemeinden, sich aktiv zu beteiligen, ihre Erfolgsgeschichten zu teilen und innovative Konzepte einzureichen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung und freuen uns auf eine inspirierende und feierliche Preisverleihung am 21. Oktober 2024 im Bayerischen Wirtschaftsministerium.

Der Stadtmarketingpreis Bayern ist ein kommunaler Wettbewerb des Bayerischen Wirtschaftsministeriums, mit dem Innovationen und Engagement im Bereich City- und Stadtmarketing in den bayerischen Kommunen gefördert werden.

  Links

Veranstaltungen

© Adobe Stock - Stefan Yang

IHK-Fachforum am 11. Juni 2024, 13:30 Uhr

Tauchen Sie ein in die Welt der digitalen Trends der Kunststofftechnik in der Automobilzulieferindustrie!

Am Kunststoffcampus Bayern in Weißenburg kommen Kunststoffverarbeiter aus der Region zusammen, um neue Impulse zu erhalten.

Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Zukunftsinitiative Altmühlfranken und Kunststoffcampus Bayern organisiert, findet im Rahmen des Projekts „transform_EMN“ statt und wird unterstützt durch die IHKs mit Sitz in Coburg und Bayreuth sowie dem Netzwerk Automation Valley Nordbayern.

Erfahren Sie mehr über die neuesten Trends aus der digitalen Welt und lassen Sie sich inspirieren, wie Sie Ihre Branche voranbringen können.

Von innovativen Technologien bis hin zu praxisnahen Anwendungen - entdecken Sie, was bereits heute ohne großen Aufwand und Kosten möglich ist.

Begleiten Sie uns auf eine spannende Reise durch den Campus und erleben Sie die Zukunft der digitalen Produktion hautnah!

Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Branche mit!

Das Veranstaltungsprogramm finden sie hier.

  Ansprechpartner/in

Dr. rer. nat. Ronald Künneth (Tel: +49 911 1335 1297, ronald.kuenneth@nuernberg.ihk.de)

Dmitrij Schmiegel (Tel: +49 911 1335 1451, dmitrij.schmiegel@nuernberg.ihk.de)

Ausbildung

© GettyImages

Praktikumswoche Mittelfranken

Die „Praktikumswoche Mittelfranken“ soll auch dieses Jahr wieder Jugendliche und Ausbildungsbetriebe in Mittelfranken zusammenbringen. In diesem Jahr startet die Praktikumswoche schon in den letzten beiden Schulwochen, sodass auch Schülerinnen und Schüler unter 15 Jahren teilnehmen können.

Mit der „Praktikumswoche Mittelfranken“ will die IHK Nürnberg für Mittelfranken Schülerinnen und Schüler für die duale Berufsausbildung begeistern und zu einer Bewerbung in einem der mehr als 200 IHK-Berufe motivieren. Die Teilnahme ist sowohl für die Jugendlichen als auch die Unternehmen kostenlos, interessierte Betriebe und Schüler können sich bereits jetzt online anmelden.

Die Jugendlichen wählen beliebige Tage zwischen dem 15. Juli und 9. September aus. Außerdem bestimmen sie die Berufsfelder, für die sie sich interessieren. Die Unternehmen legen ebenfalls einzelne Tage bzw. Wochen fest, an denen sie Schülerinnen und Schüler aufnehmen möchten. So bietet sich den Betrieben mit der Praktikumswoche die Chance, ihre Auszubildenden von morgen einfach und unkompliziert kennenzulernen.

Der Organisationsaufwand wird durch eine digitale und smarte Vermittlungsplattform auf ein Minimum begrenzt. Die Jugendlichen bekommen einen fertigen Plan, an welchem Tag sie welches Unternehmen kennenlernen.

Die Firmen können an den vorab festgelegten Tagen verschiedenen Schülerinnen und Schülern im Kurzpraktikum einen Einblick in den Betrieb geben.

Dieses Konzept hat Erfolg, wie sich im vergangenen Jahr zeigte: Bereits während der Praktikumswochen wurden erste Ausbildungsverträge geschlossen bzw. längere Praktika vereinbart.

Weil die Praktikumswochen diesmal bereits am 15. Juli beginnen – also zwei Wochen vor den Sommerferien – haben nun auch Jugendliche unter 15 Jahren die Möglichkeit, in Betriebe zu schnuppern und in Ein-Tages-Praktika verschiedene IHK-Berufe kennenzulernen. Hintergrund der Verlängerung: Jugendliche unter 15 dürfen aus arbeitsschutzrechtlichen Gründen in den Ferien keine Praktika absolvieren, deshalb war ihnen die Teilnahme bisher nicht möglich.

  Links Ansprechpartner/in

Daniel Hassler (Tel: +49 911 1335 1227, daniel.hassler@nuernberg.ihk.de)

Tamara Mögen (Tel: +49 911 1335 1512, tamara.moegen@nuernberg.ihk.de)

International

Bayern Globus Dame Präsentieren © OxfordSquare, g-studio/GettyImages.de

Abend der Außenwirtschaft - Bayern goes global

Nutzen Sie die Gelegenheit und tauschen Sie sich mit unseren Auslandsrepräsentantinnen und Auslandsrepräsentanten zu den Perspektiven aus, die das internationale Geschäft für Ihr Unternehmen bietet.

Der Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Herr Tobias Gotthardt, lädt Sie zum „Abend der Außenwirtschaft – Bayern goes global“ in Nürnberg ein.

Seien Sie mit dabei und Netzwerken Sie mit den Bayerischen Auslandsrepräsentantinnen und Auslandsrepräsentanten aus aller Welt!

Wir freuen uns, Sie beim „Abend der Außenwirtschaft – Bayern goes global“ am 26. Juni 2024 um 19:00 Uhr in der IHK Nürnberg für Mittelfranken zu begrüßen!

  Links

Weiterbildung

© kasto - Fotolia

Weiterbildungsfachtagung am 20.06.2024 ab 13:00 Uhr in Weißenburg

Die Veranstaltung bietet Gelegenheit insbesondere für Firmeninhaber, HR-Manager, Führungskräfte, Personalverantwortliche wie auch Weiterbildungsinteressierte, sich im Bereich der beruflichen Weiterbildung und Organisationsentwicklung zu informieren und auszutauschen.

Impulse u.a. zu „Förderung der Weiterbildung“, „Mitarbeitergewinnung mal radikal anders“ und „New Work“.

Programm und Anmeldung: Weiterbildungsfachtagung

 

Impressum

 
Device Index

Alle Ansprechpartner/innen auf einen Blick