Telefon: +49 911 1335-1335
Zahlen | Fakten

Haus der Wirtschaft

Die IHK-Baustelle am Nürnberger Hauptmarkt hatte im Jahr 2015 durch archäologische Sensationsfunde, älteste Siedlungsspuren aus der Zeit um 850, Stadtgeschichte geschrieben. Seit der Grundsteinlegung im Herbst 2016 ging es dann zügig voran. Am 20. Oktober 2017 konnte die IHK Richtfest feiern.

Das neue Haus der Wirtschaft entsteht am traditionsreichen Standort am Hauptmarkt, wo schon seit 1560 der Handelsvorstand, die Vorläuferorganisation der 1843 gegründeten Industrie- und Handelskammer, ihren Sitz hatte. Im Herbst 2013 hatte die IHK-Vollversammlung das Projekt "Haus der Wirtschaft" beschlossen, um die Förderung der Wirtschaft und den Service für die Mitgliedsunternehmen auch in den nächsten Jahrzehnten mit hoher Qualität leisten zu können.

Der Gebäudekomplex am Hauptmarkt wird einer Generalsanierung mit Teilneubau unterzogen, um die Zukunftsfähigkeit des Hauses zu sichern und den Wert der Immobilie langfristig zu erhalten. IHK-Präsident Dirk von Vopelius sagte beim Richtfest: „Zu Beginn der Bauarbeiten haben wir ebenso unfreiwillig wie ausgiebig die Vergangenheit Nürnbergs erkundet. Jetzt freuen wir uns auf das gemeinsame Dach der mittelfränkischen Wirtschaft, unter dem 145 000 IHK-Mitgliedsbetriebe gut vernetzt an der Zukunft arbeiten.“

Ein Videoclip zum Baufortschritt mit Stand November 2017 ist auf der IHK-Website aufzurufen.

 

Glückauf für das „Haus der Wirtschaft“: Handwerker, Mitglieder des IHK-Ehrenamtes und IHK-Mitarbeiter beim Richtfest. IHK-Präsident Dirk von Vopelius mit Vorsitzendem des IHK-Bauausschusses Jürgen Schlag.                                 Fotos: Kurt Fuchs

 

Daten zum "Haus der Wirtschaft"

Der Standort der IHK am Nürnberger Hauptmarkt stellt bei einer Gesamtnutzfläche von 9 800 Quadratmetern rund 280 Arbeitsplätze (inklusive der deutschlandweit tätigen AkA Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen) und 9 Konferenz- und Besprechungsräume bereit. Das lichtdurchflutete Atrium hat eine Fläche von 330 Quadratmetern und bietet mit Bestuhlung Platz für bis zu 400 Gäste. Das Gesamtbudget des Projekts (Erschließung, Bau, Umzug, Zwischenmiete, Archäologie, Reserve etc.) ist auf 49,3 Mio. Euro veranschlagt. Die Haustechnik genügt modernsten Standards der Energieeffizienz, installiert werden u. a. Lüftungstechnik mit Wärmerückgewinnung, sparsame Kühlsysteme sowie eine LED-Beleuchtung, die bei leeren Büros automatisch abschaltet und in Abhängigkeit vom Tageslicht gedimmt wird. Der Wiedereinzug der zur Zeit im Interimsquartier Ulmenstraße 52 untergebrachten IHK in das Haus der Wirtschaft ist für Sommer 2019 vorgesehen.

 

Baufortschritt: Ende des Jahres 2017 wurden die Fenster eingebaut, Anfang 2018 wurde das Glasdach über dem Atrium geschlossen. Die Installation der Haustechnik hat begonnen. IHK-Gebäudeensemble: Die Gebäudeteile B und D wurden rück- und neugebaut, die Häuser A und C generalsaniert. Das 2014 erworbene Haus zum Savoyischen Kreuz (E) soll nach Ende der Baumaßnahmen wieder verkauft werden.

 

>> Zurück zu den Kernthemen

>> Zurück zum Geschäftsbericht 2017

 
 
Device Index

Alle Ansprechpartner/innen auf einen Blick