Telefon: +49 911 1335-1335

Aus- und Weiterbildung

Ohne Prüfer geht nichts!

Die duale Ausbildung "Made in Germany" ist weltweit gefragt, nicht zuletzt wegen der hohen Qualität und des effizienten Prüfungswesens. Jährlich werden allein von der IHK Nürnberg für Mittelfranken rund 15 000 Zwischen- und Abschlussprüfungen in der dualen Ausbildung durchgeführt. Dazu kommen noch 2 000 Sachkundeprüfungen und knapp 5 000 Fortbildungsprüfungen, darunter über 2 000 Ausbildereignungsprüfungen. Ohne die 6 000 Prüferinnen und Prüfer, die allein bei der IHK Nürnberg ehrenamtlich aktiv sind, wäre dies nicht zu bewältigen. Letzten Endes steht und fällt die berufliche Aus- und Weiterbildung damit auch mit den ehrenamtlichen Prüfern.

Das deutsche Ausbildungssystem mit seinem ehrenamtliche Prüfungswesen hat eine lange historische Tradition: Das Miteinander von Ausbildungsbetrieben, Berufsschulen, Kammern und ehrenamtlichen Prüfern ist über Jahrhunderte gewachsen und deshalb fast einzigartig auf der Welt. Viele Unternehmen stellen Fach- und Führungskräfte frei, um zum Funktionieren der Prüfungen beizutragen und diese praxis- und wirtschaftsnah zu gestalten. Stefan Kastner, Leiter des IHK-Geschäftsbereichs Berufsbildung, appelliert an die Betriebe, sich auch weiterhin auf diesem Feld zu engagieren. Erfreut zeigte er sich über den Erfolg der IHK-Kampagne "IHK-Ehrenamt – Das bringt’s!" in diesem Frühjahr:
"Wir konnten auf diesem Wege viele neue Interessenten für das Prüferamt gewinnen!"

Die Prüferinnen und Prüfer können flexibel mit der IHK vereinbaren, wie oft sie eingesetzt werden möchten. Kastner hebt hervor, dass diese auch persönlich profitieren: "Sie können Erfahrungen sammeln, die im eigenen Unternehmen nützlich sind, weil sie im fachlichen und persönlichen Austausch mit Unternehmen ihrer Branche stehen. Auf diesem Wege lassen sich wertvolle Kontakte und Netzwerke knüpfen." Man sei als Prüfer immer nah an aktuellen Entwicklungen im Ausbildungswesen, was ebenfalls wertvoll für den eigenen Betrieb sein könne. Letzten Endes sei die Tätigkeit im Prüfungswesen ein Beitrag, um den Fachkräftenachwuchs zu sichern. Das komme dem eigenen Unternehmen, aber auch der gesamten Wirtschaftsregion zugute.

 

Dies sind die konkreten Aufgaben der Prüferinnen und Prüfer:

  • Aufsicht bei schriftlichen und praktischen Prüfungen führen
  • mündliche Prüfungen durchführen
  • einen reibungslosen Prüfungsablauf gewährleisten
  • Prüfungsarbeiten korrigieren
  • Prüfungsergebnisse bewerten und ermitteln

Mitbringen sollten die Prüferinnen und Prüfer natürlich fachliche Kompetenz und darüber hinaus gutes Urteilsvermögen, pädagogisches Gespür, Verantwortungsbewusstsein und Freude am Umgang mit jungen Menschen.

technische Prüfungen: Harald Enderlein, Tel. 0911 1335-1239
harald.enderlein@nuernberg.ihk.de

kaufmännische Prüfungen: Kristina Leroch, Tel. 0911 1335-1274
kristina.leroch@nuernberg.ihk.de

Fortbildungsprüfungen: Peter Lerch, Tel. 0911 1335-2256
peter.lerch@nuernberg.ihk.de

 

Der erfolgreiche Abschluss einer Berufsausbildung ist für junge Menschen ein großes Ereignis und eine wichtige Lebenserfahrung. Dies aktiv begleiten zu dürfen, ist Grund für mein ehrenamtliches Engagement im Prüfungsausschuss.

Antje Scholler-Klooß, Leitung Ausbildung, SGK Germany GmbH, Nürnberg

 

Ich bin gern Wegbegleiter der Prüflinge in den Berufsalltag. Es ist ein gemeinschaftliches Geben und Nehmen. Einerseits unterstütze ich sie mit meiner Erfahrung in ihrer Entwicklung und auf der anderen Seite helfen sie mir, auch selbst immer wieder über meinen Tellerrand zu blicken.

Kamrul Hossain-Spieker, Ausbilder und Gestalter für visuelles Marketing, mbs Nürnberg GmbH

 

Für mich ist es eine Ehrensache, Menschen in ihrer beruflichen Weiterbildung zu begleiten und zu fördern. Durch meine Teilnahme im Prüfungsausschuss habe ich die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung unserer Gesellschaft mitzuwirken.

Florian Konrad, Fachspezialist Forderungsmanagement, Telefónica Germany GmbH & Co. KG, Nürnberg

 

 

WiM – Wirtschaft in Mittelfranken, Ausgabe 06|2024, Seite 46

 
Device Index

Alle Ansprechpartner/innen auf einen Blick