Am 28. April 2005 beschlosss die Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO), die Region Nürnberg in den Kreis der europäischen Metropolregionen in Deutschland aufzunehmen: Zur „Europäischen Metropolregion Nürnberg“ gehören seitdem 23 Landkreise und elf kreisfreie Städte, die partnerschaftlich zusammenarbeiten.
Getreu dem Motto „Kommen. Staunen. Bleiben.“ setzen sie sich gemeinsam mit vielen weiteren Akteuren aus der Gesellschaft, Wirtschaft, Forschung und Kultur im Verein „EMN Europäische Metropolregion Nürnberg e. V.“ dafür ein, die Region strategisch für die Herausforderungen der Zukunft fit zu machen.
Strategische Ziele der Metropolregion Nürnberg
Stärke durch Polyzentralität
Beispielhafte Willkommenskultur
Familienfreundlichste Metropolregion
Top in Innovationskraft
Intelligente Infrastruktur
Leitbild für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung (WaBe)
Das Leitbild für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung (WaBe) zeichnet seit 2010 die Leitlinien für die wirtschaftliche, technologische und wissenschaftliche Orientierung der Europäischen Metropolregion Nürnberg vor. Es identifiziert sieben Kompetenzfelder, in welchen die Region wirtschaftliche und technologische Stärken aufweist.
Ziel des Leitbilds ist es, das umfassende Know-how in den sieben Kompetenzfeldern zu bündeln, um gemeinsam Fragestellungen der digitalen und der ökologischen Transformation zu lösen. Dafür wurden bei der Fortentwicklung 2024 Zielbilder entwickelt. In den beiden Transformationsfeldern wurden zunächst KI für die digitale Transformation und Cleantech für die ökologische Transformation als Schlüsselthemen definiert.
Kompass:
Für die EMN ist das Leitbild WaBe Teil der regionalen Gesamtstrategie und dient als Kompass. Mit der Identifizierung von Kompetenz- und Aktionsfeldern bietet WaBe eine Orientierung: Für interne und externe Entscheidungsträger, bezüglich der Gründung, Förderung und Ausrichtung von Unternehmen, Hochschul- und Forschungseinrichtungen.
Profil:
Durch eine klare Profilbildung im wirtschaftlich-technologischen Kontext prägt das Leitbild WaBe die Wahrnehmung und das Selbstverständnis der Region. So setzt das Leitbild positive Impulse für die Imagebildung und schärft im In- und Ausland das Profil der EMN als dynamischer und innovativer Wirtschaftsraum.
Netzwerk:
Das Leitbild WaBe legt den Rahmen, in dem sich die Akteure der regionalen Wirtschaft vernetzen und die Vertiefung und Erweiterung regionaler Wertschöpfungsketten sowie Innovationen vorantreiben. Grundprinzip des Leitbildes ist der Konsens auf breiter regionaler Basis.
Die Brücken zwischen den Kompetenzfeldern auszubauen und damit die Aktionsfelder voranzutreiben, mit denen wir die Metropolregion noch stärker als einen herausragenden Standort positionieren!
Eine Metropolregion, die interdisziplinär arbeitet, gemeinsame Projekte verwirklicht und Platz für Innovationen bietet!
Den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft weiter zu verstetigen!
International bestens vernetzt und wirtschaftlich nachhaltig erfolgreich zu sein!
Zukunftsfeste Beschäftigung auszubauen und somit dem Wohlstand in der Region zu steigern!
Das Leitbild trägt schon in seiner Grundausrichtung „Leitbild für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung“ seine grundsätzliche Zielsetzung: Ziel ist es, gemeinsam Wirtschaftswachstum zu generieren und hochwertige Beschäftigungsmöglichkeiten in der Metropolregion Nürnberg zu erhalten und schaffen. Um diese Zielsetzungen zu erreichen, müssen Antworten auf die digitale und ökologische Transformation gefunden werden. Die folgenden Zielbilder zeigen auf, wohin die Metropolregion Nürnberg in der digitalen und ökologischen Transformation steuern möchte:
ZIELBILD „DIGITALE TRANSFORMATION“
Als Metropolregion liefern wir Lösungen im Bereich digitale innovative Technologien. Eine gut ausgebaute digitale Infrastruktur der Metropolregion Nürnberg fördert den Einsatz digitaler Technologien und steigert die wirtschaftliche Effizienz der Region und schont Ressourcen. Durch die Förderung von Forschung, Entwicklung und der Anwendung von digitalen Lösungen in Schlüsselbranchen soll die Metropolregion zu einem Vorreiter in der Bewältigung globaler Herausforderungen und der Realisierung einer resilienten, inklusiven und digitalen prosperierenden Wirtschaft werden. Smarte digitale Lebenswelten in Stadt und Land verbessern die Lebensqualität der Bevölkerung in der Region.
ZIELBILD „ÖKOLOGISCHE TRANSFORMATION“
Als Metropolregion liefern wir Antworten auf die ambitionierten Klimaschutzziele. Die ökologische Transformation ist Basis für die wirtschaftliche Zukunft der Metropolregion Nürnberg und steigert die Lebensqualität der Bevölkerung. Aufbauend auf unseren Kompetenzen etablieren wir uns als führender Standort umwelt- und klimafreundlicher Zukunftstechnologien. Damit erreichen wir eine Dekarbonisierung unserer Wirtschaft. Wir steigern die Energieeffizienz in allen unseren Gebäuden und nutzen erneuerbare Energien. Außerdem stehen wir für zukunftsfähige Mobilitäts- und Logistikkonzepte.
Wenn Sie auf diesen Platzhalter klicken, werden Inhalte von www.youtube.de nachgeladen. Dabei erhält der Anbieter Zugriff auf personenbezogene Daten wie ihre IP-Adresse. Weitere Informationen erhalten Sie unter ihk-nuernberg.de/datenschutz
Die Wirtschaft in der Europäischen Metropolregion Nürnberg
Um die Stimme der Wirtschaft in die Entscheidungsprozesse der Metropolregion einzubringen und so auch die Strahlkraft der Europäischen Metropolregion Nürnberg zu erhöhen, gründeten 2012 die fünf Industrie- und Handelskammern und die vier Handwerkskammern in der Metropolregion Nürnberg gemeinsam den Förderverein „Wirtschaft für die Europäische Metropolregion Nürnberg e.V.“. Im Verein sind neben den Kammern und Privatpersonen auch zahlreiche bekannte Unternehmen aus der Region vertreten.