Innovation | Forschung
Mit kreativen Ideen in die Zukunft
![People holding shining light bulb with gear icons. Concept of creativity, innovation and technology.](https://www.ihk-nuernberg.de/fileadmin/_processed_/2/2/csm_AdobeStock_572271682_98d943b086.jpeg)
Innovation hat viele Namen: Heute ist immer noch die Produktinnovation Impulsgeber, aber auch die Innovation von Dienstleistungen und das strategische Innovationsmanagement im Unternehmen rücken stärker in den Fokus. Basis für eine starke Innovationsregion ist die Forschung und Entwicklung (FuE) und die Netzwerkarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
Die IHK Nürnberg fördert den Hochschulausbau, den Ausbau der FuE-Infrastruktur und unterstützt mit ihrem Angebot den Innovationsprozess: Bei uns erfahren Sie mehr über Forschung und Kooperationen mit Hochschulen, über Produktsicherheit und Managementsysteme sowie über Schutzrechte für Ihre Innovationen. Sie können sich über aktuelle Veranstaltungstermine und Förderprogramme informieren und sich in die Netzwerkarbeit einbringen.
Patente und Innovationen in Mittelfranken – Von der Idee zur Innovation
FortschrittImpulse für Fortschritt und Wettbewerbsfähigkeit
Wie entstehen Innovationen, die unsere Zukunft gestalten? In unserem Videoclip zeigen wir, wie Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen in Mittelfranken durch Netzwerke und Zusammenarbeit Ideen in Produkte umsetzen.
Der Weg von der Idee zur Marktreife ist oft lang und voller Herausforderungen. Von der ersten Skizze bis zum fertigen Produkt vergehen oft Jahre – Jahre intensiver Forschung, Entwicklung und Kooperation. Umso wichtiger ist es, diese Errungenschaften durch Patente zu schützen, um ihre nachhaltige Wirkung zu sichern.
Ein besonderes Highlight: Mittelfranken stellt regelmäßig herausragende Preisträger des Innovationspreises Bayern, die mit ihren Entwicklungen Maßstäbe setzen und die Innovationskraft der Region eindrucksvoll unter Beweis stellen.
![](https://www.ihk-nuernberg.de/fileadmin/_processed_/4/e/csm_Inno_09b0f6c574.jpeg)
Wenn Sie auf diesen Platzhalter klicken, werden Inhalte von www.youtube.de nachgeladen. Dabei erhält der Anbieter Zugriff auf personenbezogene Daten wie ihre IP-Adresse. Weitere Informationen erhalten Sie unter ihk-nuernberg.de/datenschutz
ChatGPT, DeepSeek – Künstliche Intelligenz kommt aus Amerika und China. Oder doch nicht? Prof. Dr.-Ing. Bernhard Grill, Leiter des Fraunhofer-Instituts IIS, stellt das Sprachmodell "Teuken" vor, das in Deutschland entwickelt wurde.
![image alt text](https://www.ihk-nuernberg.de/fileadmin/_processed_/8/f/csm_IHK-Trifft-Wissenschaft-1920x1080_58dd33d2ab.png)
Aktuelle Meldungen
IHK-InnovationsReport 2023
Der IHK-InnovationsReport 2023 zeigt, dass Forschung und Entwicklung in Bayern gut bewertet wird, während Deutschland insgesamt etwas schlechter abschneidet. 45 Prozent der mittelfränkischen Unternehmen wollen ihre Innovationsbemühungen erhöhen.
Hauptinnovationsprojekte sind:
- Kooperationen mit Kunden und anderen Unternehmen
- Mitarbeiterqualifizierung im Innovationsmanagement
- Entwicklung neuer Produkte und digitaler Geschäftsmodelle
- Zusammenarbeit mit Hochschulen
- Automatisierung der Produktion (Industrie 4.0)
Haupthemmnisse sind Fachkräftemangel, bürokratische Anforderungen und der Aufwand für Schutzrechte. Staatliche Fördermittel werden wenig genutzt, weil sie als kompliziert gelten, sodass 80 Prozent der Unternehmen ihre Innovationsprojekte selbst finanzieren.
Die Publikation „IHK-InnovationsReport Mittelfranken 2023 (PDF, nicht barrierefrei, 544 KB)“ steht als Download zur Verfügung.
IHK-IndustrieReport 2023
Hart ins Gericht gehen die mittelfränkischen Betriebe mit der Wirtschaftspolitik der Bundes- und der Landesregierung. Sie wird von ihnen mit Blick auf die Wettbewerbsfähigkeit deutlich kritischer gesehen als in den letzten Umfragen. Das zeigt der "IHK-IndustrieReport Mittelfranken 2024".
Die Bundespolitik wird dabei deutlich negativer gesehen (36 Prozent: Schulnote 6) als die bayerische Landespolitik (immerhin 38 Prozent Schulnote 3). Fakt ist aber: Gegenüber der letzten Umfrage im Jahr 2020 sank die Bewertung um eine Notenstufe.
Die Wirtschaft im Krisenmodus hat nahezu auf alle 24 Standortfaktoren negative Auswirkungen. Die Handlungsfähigkeit der Unternehmen wird dadurch eingeschränkt. Viele Betrieben in Mittelfranken reflektieren heute die Standortfaktoren noch kritischer als in den vorhergehenden Umfragen. Es ist die sechste Umfrage dieser Art seit 2008. Der Mittelwert liegt jetzt bei der Schulnote 3,6 und ist damit im Laufe des letzten Jahrzehnts um eine Notenstufe abgerutscht.
Die Publikation „IHK-IndustrieReport Mittelfranken 2023 (PDF, nicht barrierefrei, 1 MB)“ steht als Download zur Verfügung.
![](https://www.ihk-nuernberg.de/fileadmin/_processed_/5/a/csm_AdobeStock_464284237_8ca72f4071.jpeg)
InfoLetter "Forschung | Innovation | Technologie"
InfoLetterAbonnieren Sie unseren Infoletter "Forschung | Innovation | Technologie AKTUELL" und bleiben Sie auf dem Laufenden! Erhalten Sie aktuelle News aus Forschung, Innovation und Technologie sowie ausgewählte Meldungen aus der Metropolregion Nürnberg, Bayern, Deutschland und der EU. Zusätzlich informieren wir über kommende Veranstaltungen unseres Geschäftsbereiches Innovation | Umwelt.
Einen Überblick über die letzten Ausgaben finden Sie hier
Publikationen zum Thema Innovation
- IHK-Positionspapier Impulse Innovationspolitik (PDF, 702 KB, nicht barrierefrei)
- IHK-InnovationsReport Mittelfranken 2023 (PDF, 544 KB, nicht barrierefrei)
- DIHK-Innovationsreport - 2023 (PDF, 2 MB, nicht barrierefrei)
- IHK-InnovationsReport Mittelfranken - 2020 (PDF, 2 MB, nicht barrierefrei)
- Indikatorenbericht zur Innovationserhebung des ZEW - 2020 (PDF, 776 KB, nicht barrierefrei)
-
Dr. rer. nat. Elfriede Eberl
Innovation, Forschung, Hochschulen, Technologietransfer
Webcode: P96