Zum Hauptinhalt springen

Immobilienwirtschaft | Standortentwicklung

Wir engagieren uns für eine zukunftsfähige Standortentwicklung

Unser Beitrag für den Standort

Wir engagieren uns aktiv für die Immobilienwirtschaft und die nachhaltige Entwicklung von Standorten in der Region Mittelfranken. Wir beraten Unternehmen zu Standortfragen und setzen uns für die Interessen der Wirtschaft gegenüber Kommunen und Behörden ein. Und wir unterstützen nicht nur bei konkreten Projekten, sondern setzen uns auch strategisch für eine nachhaltige und wirtschaftsfreundliche Entwicklung der Region ein, dami Mittelfranken ein attraktiver Standort für Unternehmen bleibt.

Ein wichtiger Bestandteil dieses Engagements ist der Ausschuss für Bau- und Immobilienwirtschaft, der sich aus erfahrenen Fachleuten der Branche zusammensetzt. Dieser Ausschuss bündelt Expertise entlang der gesamten Wertschöpfungskette, um zukunftsfähige Lösungen für die Herausforderungen der Immobilienwirtschaft zu entwickeln.

Darüber hinaus fördern wir mit dem IHK-Immobilienpreis Mittelfranken herausragende Projekte, die durch ökologische oder soziale Nachhaltigkeit überzeugen und somit einen Beitrag zur nachhaltigen Standortentwicklung leisten.

Positionen zur Standortentwicklung

Standortentwicklung

Die IHK Nürnberg für Mittelfranken bezieht gemäß ihrem gesetzlichen Auftrag regelmäßig Stellung, um die grundlegenden Interessen der Unternehmen im IHK-Bezirk gegenüber Politik und Verwaltung zu vertreten. Grundlage für deren Arbeit sind die IHK-Positionen, welche von der Vollversammlung beschlossen werden.

Beschlüsse der Vollversammlung der IHK Nürnberg für Mittelfranken thematisch zum Thema Standortpolitik und Infrastruktur:

Liegen Sie richtig?

Ob Standortwahl, Genehmigungsverfahren, Erweiterung oder neue Nachbarschaft – die Standortsicherung ist eine unternehmerische Daueraufgabe! Unser umfassender 
Planungsratgeber zur Standortbeurteilung gibt praxisnahe Orientierung im komplexen Planungs- und Genehmigungsdickicht.

image alt text

Zahlen und Fakten

Neben den Informationen zu verfügbaren Gewerbeflächen und -objekten sowie den Strukturdaten der jeweiligen Kommunen im Standortportal Bayern stellt die IHK die zentralen Daten über den IHK-Bezirk in zusammenfassenden Tabellen und Grafiken zusammen. Sie dienen der schnellen und übersichtlichen Information, arbeiten aber zudem durch Einbeziehung von bayerischen und bundesdeutschen Vergleichswerten die relativen Stärken der Region Nürnberg heraus.

Weitere Themen

im Überblick
  • image alt text

    IHK-Standortportal Bayern

    Unser IHK-Standortportal Bayern unterstützt Unternehmer bei der Suche nach einem neuen Standort. Das Online-Angebot enthält Gewerbeobjekte aller Art und kann weltweit von allen potenziellen Investoren und Ansiedlungsinteressierten kostenlos genutzt werden
  • image alt text

    Elf Regeln für die Standortsicherung

    Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Unsere elf Regeln bieten Ihnen einen umfassenden Leitfaden von der bauplanungsrechtlichen Zulässigkeit bis hin zur transparenten Organisationsstruktur. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Standort optimal absichern und Ihr Unternehmen auf solide Grundlagen stellen können.
  • image alt text

    Umzugs-Checkliste für Unternehmer

    Die Verlegung des Gesellschaftssitzes oder die Änderung der Geschäftsanschrift sind immer mit einer Vielzahl von Formalien verbunden. Diverse Stellen müssen über den Umzug benachrichtigt und eine Reihe gesetzlicher Vorschriften beachtet werden. Mit dieser Checkliste möchten wir auf die wichtigsten Punkte hinweisen, an die bei einer Sitzverlegung oder Änderung der Geschäftsanschrift gedacht werden sollte
  • image alt text

    IHK-Immobilienpreis Mittelfranken

    Wir schreiben zum dritten Mal den „IHK-Immobilienpreis Mittelfranken“ aus: Unter dem Motto „Zukunft bauen“ suchen wir die nachhaltigsten Sanierungs- und Neubauprojekte.
  • image alt text

    Raumordnung und Bauleitplanung

    Die Bauleitplanung nach dem BauGB besteht aus zwei wesentlichen Instrumenten: dem Flächennutzungsplan (FNP) und dem Bebauungsplan (BLP). Während der FNP die allgemeine bauliche Nutzung eines Gemeindegebiets festlegt, regelt der BLP Art und Maß der baulichen Nutzung von Grundstücken. Die Beteiligung der IHK in Bauleitplanverfahren ist ein wichtiges Instrument zur Standortsicherung.

Ansprechpartner/innen

Webcode: P131