Förderprogramm "Go International": Unterstützung beim Auslandsgeschäft

Neue Absatzmärkte erschließen
In einer Zeit geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten – etwa durch unvorhersehbare Entwicklungen in der US-Außenpolitik und Turbulenzen auf dem Weltmarkt – stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, ihre internationalen Geschäftsstrategien anzupassen. Die Diversifizierung von Absatzmärkten wird zunehmend zur Notwendigkeit, um Risiken zu minimieren und neue Wachstumschancen zu erschließen. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Bayern bietet das Förderprogramm "Go International" dabei eine wertvolle Unterstützung bei der strategischen Internationalisierung.
Das Förderprogramm Go International unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Freiberufler in Bayern bei der Erschließung neuer Auslandsmärkte – jetzt mit einem deutlich vereinfachten Antragsverfahren. Antragstellung und Abwicklung wurden verschlankt, um Unternehmen den Zugang zur Förderung noch leichter zu machen.
Pro Zielland sind Zuschüsse von bis zu 30.000 Euro möglich, maximal zwei neue Märkte können gefördert werden. Die Förderquote liegt – abhängig vom Standort der Betriebsstätte – zwischen 25 und 40 Prozent.
Für Unternehmen in Mittelfranken gelten folgende Förderquoten:
- 25 Prozent für Unternehmen mit Sitz in den Städten und Landkreisen Erlangen, Erlangen-Höchstadt, Fürth, Landkreis Fürth, Nürnberg, Nürnberger Land und Schwabach.
- 40 Prozent für Unternehmen in den Landkreisen Ansbach, Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim, Roth, Weißenburg-Gunzenhausen sowie in der kreisfreien Stadt Ansbach.
- 40 Prozent für bestimmte Gemeinden, darunter Großhabersdorf, Roßtal, Zirndorf (Landkreis Fürth), Lonnerstadt (Landkreis Erlangen-Höchstadt) und weitere Gemeinden im Nürnberger Land wie Alfeld, Burgthann, Feucht, Henfenfeld, Hersbruck, Neuhaus an der Pegnitz, Pommelsbrunn, Röthenbach an der Pegnitz und Velden.
Gefördert werden unter anderem:
- Messebeteiligungen im Ausland
- Markteinstiegsberatungen
- zielgerichtete Marketingmaßnahmen
- Schulungen für interkulturelle Kompetenzen
- Übersetzungs- und Zertifizierungsleistungen
Antragsberechtigt sind Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in Bayern, die den EU-KMU-Kriterien entsprechen und sich nicht in wirtschaftlicher Schieflage befinden.
Das Programm wird gemeinsam von den bayerischen Industrie- und Handelskammern sowie den Handwerkskammern umgesetzt und durch die BIHK Service GmbH – Außenwirtschaftszentrum Bayern koordiniert. Finanziert wird es vom Freistaat Bayern und aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Mehr Informationen und Antragstellung (www.go-international.de)
Webcode: N1179