Marktchancen Iberische Halbinsel
IHK-Akademie Mittelfranken
Walter-Braun-Straße 15
90425 Nürnberg
Das Angebot ist kostenlos.
Marktchancen Iberische Halbinsel
Erweitern Sie Ihre Aktivitäten auf der Iberischen Halbinsel! - Wir bereiten Sie vor für den Markteinstieg in Portugal und/oder Spanien.
- Sie möchten sich über potenzielle Absatzmärkte informieren oder suchen konkrete Wege, mit neuen Geschäftspartnern ins Gespräch zu kommen?
- Sie fragen sich, welche Do´s und Dont´s auf der Iberischen Halbinsel zu beachten sind?
In dieser Veranstaltung werden sowohl die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Entwicklungen in Portugal und Spanien als auch relevante rechtliche und steuerliche Aspekte beleuchtet. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Tipps und praxisnahe Empfehlungen für den erfolgreichen Einstieg in diese Märkte sowie für die gezielte Expansion Ihrer Geschäftsaktivitäten auf der Iberischen Halbinsel.
Portugals öffentlichen Investitionen werden in den nächsten Jahren dank des nationalen Aufbau- und Resilienzplans, der Zuschüsse in Höhe von 22,2 Milliarden EUR umfasst, weiter steigen. Darüber hinaus gewinnt Portugal zunehmend an Bedeutung als attraktiver Investitionsstandort für Industrie und Dienstleistungen. Besonders dynamisch entwickeln sich Branchen wie die Energiewirtschaft, die Software- und IKT-Branche, der Metall- und Maschinenbau sowie Umwelttechnologien. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion soll bis 2026 ca. 80 % erreichen, mit dem Ziel von 93 % bis 2030. Grüner Wasserstoff wird dabei einen wichtigen Fokus einnehmen. Die Softwareentwicklung, künstliche Intelligenz und das rasant wachsende Start-up-Ökosystem haben dazu beigetragen, dass die IKT-Exporte seit 2015 um das Dreifache gestiegen sind. Im Metall- und Maschinenbau wurde 2023 ein Exportrekord erzielt, und auch in der Wasserwirtschaft sind bis 2030 Investitionen in Höhe von 5,5 Milliarden Euro geplant. Dank einer Vielzahl leistungsfähiger Zulieferer und Auftragsfertiger von qualitativ hochwertigen und innovativen Produkten zu wettbewerbsfähigen Preisen hat sich Portugal zudem als führender Standort für Nearshoring in Europa etabliert (laut dem Savills Nearshoring Index 2024). Auch als Standort für Unternehmensdienstleistungen wird Portugal immer attraktiver: Die Zahl der Dienstleistungszentren – darunter viele deutsche Unternehmen – wächst seit 2015 jährlich um durchschnittlich 12 %, insbesondere in den Bereichen IT, Finanzen und Personalwesen. Diese Entwicklungen eröffnen vielfältige Geschäftsmöglichkeiten und unterstreichen Portugals wachsende Bedeutung als Wirtschaftsstandort.
Spanien verzeichnet seit 2021 ein beeindruckend robustes Wirtschaftswachstum und hat sich als treibende Konjunktur-Lokomotive unter den großen Volkswirtschaften der EU etabliert. Im vergangenen Jahr wuchs das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 3,2 % – deutlich stärker als der EU-Durchschnitt. In diesem dynamischen Umfeld festigt Deutschland seine Rolle als einer der wichtigsten Handelspartner Spaniens. 2023 war Deutschland nach Frankreich das zweitgrößte Zielland für spanische Exporte (10,1 %) und das wichtigste Herkunftsland für spanische Importe (10,5 %), vor China. Der Handelsbilanzüberschuss zugunsten Deutschlands stieg auf 15,3 Milliarden Euro an. Die öffentlichen Investitionen in Spanien werden in den kommenden Jahren durch Mittel aus dem EU-Aufbau- und Resilienzplan weiter angekurbelt. Bis 2027 kann Spanien insgesamt 164 Milliarden Euro an Hilfen einplanen. Insbesondere in den Bereichen Energiewirtschaft (mit dem Ziel, bis 2030 74 % des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Quellen zu decken), Software und IKT (mit einem rasanten Wachstum des Startup-Ökosystems) sowie Umwelttechnologien (Investitionen in Wasserwirtschaft und Kreislaufwirtschaft) entwickeln sich vielversprechende Geschäftsmöglichkeiten. Auch die Automobilindustrie mit ihren 17 Werken zeigt eine positive Entwicklung und festigt Spaniens Position als zweitgrößte Herstellernation in Europa. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die enormen Investitionen führender Tech-Unternehmen in den Bau von Rechenzentren. Allein Amazon plant, in den kommenden zehn Jahren 15 Milliarden Euro zu investieren, und die gesamte Projektpipeline überschreitet mittlerweile 20 Milliarden Euro. Ein weiteres spannendes Wachstumspotenzial liegt im Bereich der grünen Wasserstoffproduktion: Das Ausbauziel für 2030 ist eine Elektrolysekapazität von 12 GW.
Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen Marktinformationen „aus erster Hand“ von unseren Experten vor Ort.
Ein lohnender Blick auf die Märkte der „Iberischen Halbinsel“.
Programm
Portugal - Bem-vindo a Portugal
Paulo Azevedo, Stellvertretender Geschäftsführer | Leiter der Abteilung Markt- und Absatzberatung , AHK Portugal, Lissabon
Spanien - Bienvenido a España
Markus Kemper, Stellv. Geschäftsführer | Leiter Marktberatung, AHK Spanien, Madrid
Im Anschluss besteht die Möglichkeit beim Imbiss mit den Referenten ins Gespräch zu kommen oder Online-Einzelberatungen im Nachgang der Veranstaltung zu vereinbaren.
Wenn Sie ein Einzelgespräch zu Spanien und/oder Portugal wünschen, schreiben Sie uns das bitte im Anmeldeformular unter „zusätzliche Angaben“ in das Textfeld mit Angabe des Gesprächsthemas. Vielen Dank.
Wir sind für Sie da
Wir sind für Sie da-
Dipl.-Geograph Christian Hartmann
Afrika | Europa | Außenwirtschaftsförderung
-
Sigrid Sehrig
Veranstaltungsmanagement International | Zentraler Auskunftsdienst
Webcode: E1285