Zum Hauptinhalt springen

IHK-Gremium Rothenburg ob der Tauber: Achim Schneider zum Vorsitzenden wiedergewählt

Presseinformation vom 04.02.2025
Heidi Treiber (stellv. Vorsitzende), Saskia Weinhardt (stellv. Vorsitzende), Achim Schneider Vorsitzender), Karin Bucher (Leiterin IHK-Geschäftsstelle Ansbach) – v. l. – Auf dem Bild fehlt Christian Mittermeier (stellv. Vorsitzender)

Ansbach – Achim Schneider (Schneider Druck GmbH, Rothenburg o. d. T.) wurde bei der konstituierenden Sitzung des IHK-Gremiums Rothenburg (IHKG) zum neuen Gremiumsvorsitzenden in der Amtsperiode 2025 bis 2029 gewählt.

Zu stellvertretenden Vorsitzenden für die kommenden fünf Jahre wurden Heidi Treiber (Textilhaus Haller GmbH, Rothenburg o. d. T.), Saskia Weinhardt (Neuberger Gebäudeautomation GmbH, Rothenburg o. d. T.) und Christian Mittermeier (Mittermeiers Hospitality GmbH & Co. KG, Rothenburg o. d. T.) gewählt.

Achim Schneider bedankte sich für seine Wiederwahl und das dadurch ausgesprochene Vertrauen und freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Gremium.

Bei den wiedergewählten und ausscheidenden Mitgliedern lobt er das Engagement und den Einsatz für das IHK-Ehrenamt.

Für den Vorsitzenden stehen die Bedeutung der IHK und der lokalen IHK-Gremien im Vordergrund. Sie können überregional und regional wirksam sein. Ebenso wichtig ist die Vernetzung der lokalen Unternehmerinnen und Unternehmer untereinander und auch mit der Lokalpolitik.

„Und für diese vielfältigen Aufgaben sehe ich das neu konstituierte Gremium bestens gerüstet. Mit der großartigen Mischung aus jüngeren und erfahrenen Unternehmerinnen und Unternehmern freue ich mich diese Aufgaben gemeinsam anzugehen.“, so Schneider.

Beim Thema Fachkräfte organisiert das IHKG gemeinsam mit dem Arbeitskreis Schule-Wirtschaft und der Wirtschaftsförderung der Stadt Rothenburg ob der Tauber jährliche Berufsinfotage und mit der Citywerkstatt das jüngste gemeinsame Projekt des Gremiums mit der Stadt und dem Stadtmarketingverein.

Die 14 IHK-Gremien (IHKG) stellen die flächendeckende Präsenz der IHK in der gesamten Wirtschaftsregion sicher. Sie setzen sich in Ihren Bezirken bei Politik und Verwaltung für wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen ein und halten Kontakt zu den Unternehmen vor Ort. Sie engagieren sich deshalb für die berufliche Bildung und bringen den Standpunkt der Wirtschaft zu einer Vielzahl von regionalen Fragen ein. Die regionalen IHK-Gremien wirken bei Gutachten und Stellungnahmen, beispielsweise zu Infrastruktur- und Einzelhandelsprojekten, Bauleitplanung und Kreditanträgen. Die Förderung von Existenzgründung und Technologietransfer sind weitere Betätigungsfelder.

Webcode: N1009