Zum Hauptinhalt springen
Das Foxsolution-Team mit Geschäftsführer Michael Handrischik-Bowman (2. v. r.).
Das Foxsolution-Team mit Geschäftsführer Michael Handrischik-Bowman (2. v. r.).

Wer das Büro der Foxsolution GmbH betritt, steht nicht in einem Raum mit Schreibtischen, Computern und Kaffeeautomaten am Firmensitz in Leinburg. Sondern man ist zu Gast in einem virtuellen Büro auf der Plattform „Gather.town“, deren Optik an ein 2D-Computerspiel aus den 80er oder 90er Jahren erinnert. Es soll das Gefühl eines realen Arbeitsraums für Teams vermitteln, die ansonsten vollständig virtuell miteinander arbeiten. So wie die aktuell fast 20 Beschäftigten von Foxsolution, die unter anderem von Spanien, Frankreich und China aus tätig sind.

Das Unternehmen bietet Beratungsdienstleistungen in den Bereichen Systems Engineering (Systemtechnik) und Requirements Engineering (Anforderungsmanagement). Stark vereinfacht gesagt wird dabei definiert, was bei einem in der Regel technischen Objekt passieren soll, wenn eine bestimmte Handlung ausgeführt wird. Ein Beispiel ist der Sperrknopf bei einem Mobiltelefon, bei dem festgelegt wird, dass sich der Bildschirm an- bzw. ausschaltet. Es folgen dann Fragen wie etwa, was eine solche Anforderung für das System und das Design bedeutet, welche Spezifikationen erforderlich sind, aber auch, welche Risiken es bei solchen Prozessen gibt. Weitere Dienstleistungen des Leinburger Unternehmens sind Prozessmanagement, Software-Entwicklung und Systemmodellierung. Dementsprechend verfügt das Team über Fachleute aus den Bereichen Digitalisierung, Systemmodellierung, Daten- und Anforderungsmanagement sowie Software-Entwicklung.

Foxsolution betreut hauptsächlich internationale Kunden, zum Beispiel in Südkorea und den USA. „Wir schaffen es aktuell noch nicht, unsere Dienstleistungen auf dem deutschen Markt zu verkaufen“, sagt Geschäftsführer Michael Handrischik-Bowman. „Da sind andere Märkte offener und eher bereit, neue Wege zu beschreiten.“ Die Kunden stammen aus Automobilindustrie, Gesundheitswesen, Fertigung und Produktion, Einzelhandel, E-Commerce, IT und öffentlichem Sektor. Um in Asien noch stärker Fuß zu fassen, nahm Foxsolution – als einziges deutsches Unternehmen – im vergangenen Jahr und diesen März an der „EU Business Hub Mission“ in Seoul teil. Deren Ziel ist, europäische Unternehmen aus den Bereichen Umwelt, Digitaltechnik und Gesundheitswesen dabei zu unterstützen, ihre Präsenz in ausländischen Märkten auszubauen. Dabei nehmen sie u. a. an Netzwerkveranstaltungen und Coaching-Programmen teil.

Gegründet hat Geschäftsführer Handrischik-Bowman sein Unternehmen 2023. Zuvor war er schon vier Jahre selbstständig gewesen, nachdem er einen Arbeitsplatz in der Automobilbranche verloren hatte. Er arbeitete daraufhin mit einem Freund zusammen, der mit einer Schwerbehinderung lebt. Daraufhin entstand die Idee, eine Firma zu gründen, bei der Handrischik-Bowman federführend tätig ist und Aufträge an seinen Freund vergibt. In diesem Zuge entstand auch eine Kooperation mit der Rummelsberger Diakonie. Die Idee dahinter: Menschen mit Behinderung starten eine Ausbildung und arbeiten drei Jahre in der Firma, danach geht das Arbeitsverhältnis in eine Festanstellung über.

Im vergangenen Jahr setzte das Unternehmen nach eigenen Angaben 1,5 Mio Euro um, in diesem Jahr möchte Firmenchef Handrischik-Bowman die Zwei-Millionen-Grenze knacken. Dafür sollen weitere Kunden im amerikanischen und asiatischen Markt gewonnen werden, wenn möglich natürlich auch in Deutschland. Dafür möchte er für seine Teams, die bisher eher nach Themen in „Buckets“ organisiert sind, feste Abteilungen etablieren.

www.foxsolution.net

Webcode: N1148