IHK-Eckpunktepapier Flächenentwicklung 2025

Flächen sind eine begrenzte und wertvolle Ressource, die mit Bedacht genutzt werden muss. In einer Zeit des wirtschaftlichen Wachstums, steigender Wohnraumnachfrage und wachsender Infrastrukturbedarfe stellt sich die Frage, wie Flächennutzung nachhaltig und zukunftsorientiert gestaltet werden kann. Der Schlüssel liegt in einer intelligenten Strategie, die vorhandene Flächenpotenziale ausschöpft, statt immer neue Gebiete zu erschließen. Innenentwicklung, Nachverdichtung und die Revitalisierung ungenutzter Flächen bieten enorme Chancen, um die Wirtschaft weiterzuentwickeln, ohne wertvolle Natur- und Landwirtschaftsflächen unnötig zu verbrauchen. Gleichzeitig müssen neue Flächen mit Augenmaß ausgewiesen werden, um den steigenden Anforderungen von Unternehmen und Kommunen gerecht zu werden.
Eine nachhaltige Flächenentwicklung erfordert innovative Konzepte und eine enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Städte und Gemeinden profitieren von einer vorausschauenden Planung, die Verkehrs- und Siedlungsflächen intelligent miteinander verknüpft und bestehende Infrastrukturen effizient nutzt. Leerstände und Brachflächen sollten gezielt umgewandelt werden, um den Bedarf an Gewerbe- und Wohnraum zu decken, ohne weitere Flächen zu versiegeln. Gleichzeitig kann durch moderne Bauweisen, wie dem vermehrten Einsatz von Holzbau oder energieeffizienten Gebäudekonzepten, eine nachhaltige Nutzung gefördert werden. Interkommunale Kooperationen ermöglichen zudem eine überregionale Abstimmung, sodass Flächen dort entwickelt werden, wo sie wirtschaftlich und ökologisch am sinnvollsten sind.
Die Herausforderung der kommenden Jahre liegt darin, wirtschaftliche Dynamik und nachhaltige Raumnutzung in Einklang zu bringen. Unternehmen benötigen Expansionsmöglichkeiten und Kommunen ausreichend Wohnraum, doch beides muss mit einem verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Fläche einhergehen. Ein modernes Flächenmanagement setzt auf smarte Stadtentwicklung, ressourcenschonende Nutzungskonzepte und ein vorausschauendes Planen. Nur so lassen sich Wachstum, Umwelt- und Klimaschutz sowie gesellschaftliche Bedürfnisse miteinander vereinen und eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen sichern.
Das Eckpunktepapier Flächenentwicklung 2025 finden Sie hier (PDF, nicht barrierefrei, 3 MB)
Webcode: N1093