Zum Hauptinhalt springen
Blick in die Küche des ess.brand.

Aus der Not eine Tugend machen: Dieses Motto stand am Anfang der Nürnberger Initiative „Die WIRte“, an der sich heute 13 Nürnberger Gastronomen, eine Weinhandlung und eine Kaffeerösterei beteiligen. Während des ersten Corona-Lockdowns im Jahr 2020 ging Till-Jonas Heinz, Chef des ess.brand in der Gartenstraße, auf andere Gastronomen zu. Sie überlegten, wie sie sich in der Krise gegenseitig unterstützen könnten. Weil einige Zeit nur Essenslieferungen und Catering möglich waren, ging es beispielsweise darum, sich mit Transportkapazitäten und Thermoboxen auszuhelfen. Mehrere Wirte schlugen vor, die Zusammenarbeit über die Corona-Zeit hinaus fortzuführen und gemeinsam die Aufbruchstimmung nach dem Ende der Beschränkungen zu nutzen.

Es folgten weitere Aktivitäten, etwa das gemeinsame Kochen für die Gäste von Benefizveranstaltungen oder Abstimmungsgespräche mit den städtischen Ämtern. Schließlich beschloss die Runde, die Zusammenarbeit auch dadurch zu festigen, indem man sich den Namen „Die WIRte“ gab und diesen auch schützen ließ. Und bei der jüngsten Zusammenkunft der Wirte war man sich einig, den Verbund auch formell zu besiegeln, etwa durch eine Firmengründung und die Bildung eines Vorstandes.

Die beteiligten Gastronomen haben schon eine Reihe von Aktivitäten auf den Weg gebracht und sich auch einen gemeinsamen Werte-Katalog gegeben – deshalb auch der vollständige Name „Die WIRte – Wirte mit Werten“. Sie erheben den Anspruch, beim Einkauf auf Nachhaltigkeit und Herkunft der Lebensmittel zu achten, keine Convenience-Produkte zu verwenden und auf Fleisch und Fisch aus industrieller Produktion zu verzichten. Um diese Grundsätze einzuhalten, besuchen die Wirte gemeinsam Bauern und Lieferanten, um mit ihnen eine gute Partnerschaft zu pflegen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Kooperation bei der Aus- und Weiterbildung. Auf diesem Feld haben sich die Gastronomen ebenfalls auf eine Reihe von Leitsätzen verständigt (z. B. „Wir bilden engagiert und respektvoll aus.“ „Wir bezahlen korrekt, also über Mindestlohn.“). Und schließlich erhöhen die Wirte durch die gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Internet-Seite wirte-nbg.de) ihre Bekanntheit. Vor einiger Zeit erschien ein Bildband des Nürnberger Fotografen Manfred Ewald, in dem die Betriebe sich und ihre Arbeit vorstellen. Der gemeinsame Auftritt macht den Verbund zudem sichtbarer für potenzielle Azubis und Fachkräfte. Geblieben ist auch die praktische Zusammenarbeit aus den Corona-Jahren: Man nutzt einen gemeinsamen Fundus an Ausstattung und Geräten und unterstützt sich gegenseitig beim Catering.

Till-Jonas Heinz, Chef des ess.brand in Nürnberg, ist Initiator der Wirte-Initiative.

Derzeit beteiligen sich folgende Betriebe an den „WIRten“: Restaurant Culina (Inhaber Marco Marongiu), Einzimmer Küche Bar (Tim Kohler), Entenstuben (Fabian Denninger), ess.brand (Till-Jonas Heinz), Essigbrätlein (Andree Köthe und Yves Ollech), Gasthaus Rottner & Restaurant Waidwerk (Stefan und Valentin Rottner), Hempels Burger (Michael Groß), 1515 Rhinocervs (Bettina und Viviane Zabold), Veles (Vadim Karasev), Weinstockwerk (Martin Runge und Patrick Zänker), Restaurant Wonka (Christian Wonka), Würzhaus Restaurant (Diana Burkel), Zirbelstube Restaurant & Hotel (Susanne Wagner und Sebastian Kunkel) sowie Bergbrand Kaffeerösterei (Jörg Scheuffler) und K&U-Weinhalle (Dunja Ulbricht und Martin Kössler). Nach Worten von Till-Jonas Heinz sind „Die WIRte“ immer offen für weitere Kooperationspartner.

Alles Wissenswerte zur Initiative „WIRte“ steht online bereit.

Webcode: N1129