Welche Strategie für die Branche?
Autozulieferer in der Metropolregion


Die Automobilzuliefer-Industrie ist eine bedeutsame Branche in der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN): 500 Unternehmen mit rund 100 000 Beschäftigten sind dort tätig. Diese Arbeitsplätze sind durch die anstehende Transformation der Fahrzeugindustrie gefährdet, wie die aktuellen Stellenstreichungen zeigen. Das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Projekt „transform_EMN“ will vor allem die mittelständischen Betriebe dabei unterstützen, sich neu aufzustellen. Nun haben die Projektpartner ein Strategiepapier vorgelegt, in dem Handlungsempfehlungen für die Förderung der Branche in den nächsten Jahren gegeben werden.
Das Papier, das den Partnern in Politik und Verwaltung vor Kurzem bei der „Zukunftswerkstatt Automotive 2025“ in Coburg vorgestellt wurde, enthält drei Teile: aktuelle Bestandsaufnahme, „Zielbild“ für die Branche und Handlungsempfehlungen für die Wirtschaftsförderung. Die Ergebnisse des Strategieprozesses finden zudem Eingang in das „Leitbild für Nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung“ (WaBe) der Metropolregion. Als wesentliche Ziele werden genannt: Arbeitsplätze erhalten und schaffen, Diversifikation gestalten, Innovation und Forschung intensivieren sowie Digitalisierung vorantreiben. Handlungsempfehlungen gibt es u.a. auf diesen Feldern: Qualifizierung, Fachkräftesicherung, Förderpolitik, Netzwerke, Produktinnovation, Forschungskooperationen, internationale Kooperationen und Märkte, kollaboratives Arbeiten sowie Automatisierung und Digitalisierung.
Partner der Initiative „transform_EMN“ sind EMN, IHK, Fraunhofer-Institut IISB, Universität Erlangen-Nürnberg und IMU Institut. Das Strategiepapier wurde zusammen mit zahlreichen weiteren Akteuren aus der Region erarbeitet.
Download des Strategiepapiers:
www.ihk-nuernberg.de/P527
Webcode: N1121